Schlägt man im Duden die Bedeutung des Wortes “Projekt” nach, stößt man auf folgende Erklärung: ein Projekt ist eine (groß angelegte) geplante oder bereits begonnene Unternehmung. Auch in Sachen ERP-Projekt trifft diese Bezeichnung wie die Faust aufs Auge – nur das man das “groß angelegt” doppelt unterstreichen, statt ausklammern sollte.
2Vielleicht sind diese Klammern Schuld, dass viele Unternehmen nach wie vor den Aufwand für die eigenen Aufwände in einem Projekt dieser Größenordnung unterschätzen. Deshalb hier noch einmal erklärt, was da auf Sie zukommt.

Viele Faktoren, eine Regel
Grundsätzlich ist es erst mal so: Das Ausmaß eines ERP-Projekts ist natürlich immer abhängig von der Unternehmensgröße und ob mehrere Standorte miteinbezogen sind. Außerdem sollte immer die softwaretechnische Ausgangslage in einem Unternehmen miteinbezogen werden, z.B. wenn die Prozesse schon ausreichend gut abgebildet sind, die Software aber nicht ausreicht, um den Herausforderungen z.B. im E-Commerce zu bestehen. In diesem Fall ist es natürlich immer hilfreich, über ein System wie SAP Business One mit vielen flexiblen Ausbaumöglichkeiten zu verfügen. Wie aufwendig ein ERP-Projekt wird, hängt obendrein von der Vorgehensweise und von der Erfahrung des Unternehmens in Sachen Projekt ab. Daher lässt sich der tatsächliche Aufwand schwer verallgemeinern.
Eine oberste Regel sollte es aber geben: das Projekt steht für sich und geht nicht irgendwie nebenher. Das heißt, idealerweise gibt es ein Projektteam, dass sich der ERP-Einführung annimmt und auch nur dieser.
Das richtige Team im ERP-Projekt
Am Anfang jedes ERP-Projekts wird zunächst viel analysiert und geworkshopt – am besten steht am Ende dieses Prozesses ein Konzept zur Realisierung des Ganzen. Hier arbeitet eigentlich immer der ERP-Anbieter mit dem Projektteam des Kunden zusammen. Dabei zeigt sich schon die Relevanz des Projektteams. Denn jegliche Erfahrung und Kompetenz des Anbieters reicht nicht aus, wenn das Projektteam nicht genau über die Prozesse im Unternehmen Bescheid weiß. So wird viel an Aufwand und Zeit gespart, wenn geeignete Leute zur Verfügung stehen. Außerdem verkleinert es den Aufwand, wenn die Prozesse schon wie bestehend im System abgebildet werden sollen – eine Prüfung dieser ist dennoch unerlässlich. Und das ist kein kleiner Schritt.
Mehr als nur Software
Ein häufig gänzlich vergessene, aber nicht unwesentliche Aufgabe im ERP-Projekt: die eventuell notwendige Beschaffung von neuer Hardware oder andere infrastrukturellen Maßnahmen. Um heute die ganze Leistungskraft von ERP-Systemen ausschöpfen zu können, braucht es z.B. Maschinen zur Zeiterfassung oder Barcodescanner. Der hierdurch entstehende Aufwand sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden.
Stolperfalle für Sparfüchse
Da so manches ERP-Projekt groß ausfallen kann (ich glaube, wir hatten das erwähnt), versuchen Unternehmen an möglichen Stellen zu sparen. Eine solche Stelle sind oft die Schulungen der Mitarbeiter, also künftigen Anwender. Da selbst den größten Sparfüchsen klar ist, dass sie ihre Belegschaft schlecht ungeschult an das System lassen können, weichen sie meist auf den Keyuser aus. Heißt, der mehr oder minder offizielle Projektleiter wird vom Anbieter so weit instruiert, dass er seine Kollegen schulen kann. Allerdings ist, um die Bandbreite eines großen Systems zu erfassen, schon einiges an Erfahrung notwendig. Hier wird einerseits wieder die Bedeutung eine guten, fokussierten Projektteams klar und andererseits der Aufwand, denn es bedeuteten kann auch nur einen einzigen Mitarbeiter an den Punkt einer flüssigen Anwendung zu bringen.
Testen ist gut, geplantes testen ist besser
Ob ein integrierter Prozess letzten Endes so funktioniert wie vorgestellt, liegt meist im Ermessen des Kunden. Deshalb sollte in der Test-Phase das System genau von Unternehmensseite unter die Lupe genommen und verschiedene Szenarien erprobt werden. Dass dies nicht im reinen Chaos mündet, ist ein Testplan ratsam. Der muss von Unternehmensseite kommen. Ebenso wie etwaige Datensätze oder das Testing der zukünftigen Anwender.
Duden hält, was er verspricht
Die Datensätze geben schon das Stichwort. Allerdings eines, dass eine wahre Sisyphos-Arbeit beschreibt. Denn der Export aus den alten Systemen, die “Reinigung” und das neue Verordnen der Daten braucht sehr viel Zeit. Den Upload in die neue Software kann der ERP-Anbieter übernehmen. Allerdings müssen auch im System die Daten erneut geprüft werden. Je nach Größe und des übernommenen Datensatzes eine – nun ja – “Heidenarbeit”.
Laut Duden: eine mit sehr viel Mühe und großem Zeitaufwand verbundene Tätigkeit. Ganz ohne Klammern.

Netting und debitorische Kreditoren
Weiterlesen …

SAP Business One Partner – wichtig ist der Richtige
Weiterlesen …

Datenmigration in ERP-Projekten
Weiterlesen …

ERP-Upgrade – Irgendwann wird es Zeit
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

Coding oder Customizing: ERP-Software richtig anpassen
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

Remote SAP Business One Projekt trotz Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP-Projekte trotz oder wegen Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

Zeit aufzuräumen – Jetzt ERP Software optimieren (Teil1)
Weiterlesen …

Wie man Projektziele definiert
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt
Weiterlesen …

Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?
Weiterlesen …

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
Weiterlesen …

SAP Business One bei Engel Naturtextilien
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP Einführung: Mitarbeiter überzeugen
Weiterlesen …

ERP-Berater werden: Aufgaben und Know-How
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

Prozessoptimierung – Der richtige Zeitpunkt für die Analyse der Abläufe
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP Projekt und Gewohnheit – anpassen oder übernehmen?
Weiterlesen …

Erfolgreich ERP einführen: Mitarbeiter integrieren
Weiterlesen …

Internationaler ERP Rollout: Strategien für Unternehmensgruppen
Weiterlesen …

SAP Business One mit Versino bei Crown Technics
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Scrum im ERP-Projekt: Geht das ? (Teil1)
Weiterlesen …

BPM: Werkzeug oder Konzept?
Weiterlesen …

Die Vorteile branchenübergreifender ERP-Software
Weiterlesen …

Erfolg mit CKS.DMS für SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Software und Investitionssicherheit – Vorauf sollten Sie achten?
Weiterlesen …

Daran scheitern ERP-Projekte – und wie man es anders machen kann
Weiterlesen …

Den richtigen ERP-Berater finden
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

ERP-Projekt: wenn’s aufwändig werden soll
Weiterlesen …

Linear vs. agil: Projektmanagement auf Umwegen
Weiterlesen …

Projektmanagement und seine Methoden
Weiterlesen …

Intern ins ERP-Projekt: Key-User
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Müssen ERP-Projekte so kompliziert sein?
Weiterlesen …

Die großen ERP Projekt No-Go’s
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …

SAP unterstützt erfolgreich Hilfsorganisation
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

Geschäftsprozesse optimieren im ERP-Projekt?
Weiterlesen …

Budgetierung für ERP-Projekte: Vorher kalkulieren!
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

Konfigurieren statt Programmieren: Modul-ERP für den Mittelstand
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Datenimport
Weiterlesen …

Pflichtenheft im ERP-Projekt – Hilfe oder Hindernis?
Weiterlesen …

Erfolgreich in’s ERP-Projekt: Der Weg zu einem guten Lastenheft
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

Erfolgreich mit SAP Business One: ERP im Gesundheitswesen
Weiterlesen …

ERP-Lösungen: Die Antwort auf das Daten-Chaos
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP-Ziele: Warum eine klare Zielsetzung zum Projekterfolg führt
Weiterlesen …

ERP-Projekte – was die Unternehmen denken
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Sieben Gründe mit denen Sie alle überzeugen
Weiterlesen …

Der Nutzen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Den richtigen Partner fürs ERP Projekt finden
Weiterlesen …

ERP & CRM – Teil 1: Warum eine Integration notwendig ist
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …
ERP-Einführung in China
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Prozessanalyse
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Mitarbeiter Integration
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Software Schulungen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

eCommerce ERP Integration
Weiterlesen …

ERP für den globalen Einsatz
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP Speziell für Dienstleitungsunternehmen
Weiterlesen …

SAP Business One unterstützt Hilfsorganisation in Haiti
Weiterlesen …

Weiterer Showcase für SAP HANA und SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …