<figure class="wp-block-image alignleft img-border" style="border: 10px solid white; width: 400px; float: left; margin-right: 20px;"><a href="https://versino-trainings.com/?page_id=4">
<img class="wp-image-35718" style="width: 100%;" title="SAP Business One Finance Schulung - Klicken Sie hier für weitere Informationen" src="https://sap-b1-blog.com/wp-content/uploads/2024/02/SAP-Business-One-Finance-Schulung-.png" alt="SAP Business One Finance Schulung" />
</a></figure>
Die Verringerung des Buchwerts eines Vermögenswerts über seine Nutzungsdauer sowohl für steuerliche als auch für buchhalterische Zwecke. Wird in SAP Business One entsprechend verwaltet. In SAP Business One können Abschreibungen geplant, gebucht, automatisch oder manuell durchgeführt werden.
In SAP Business One stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, um Abschreibungen effizient zu verwalten:
Automatische Abschreibung
- Abschreibungsarten: Es können unterschiedliche Abschreibungsarten wie linear, degressiv oder leistungsbezogen definiert werden. Die jeweilige Abschreibungsart wird in der Anlagenklasse hinterlegt und bestimmt, wie die Abschreibung für jede Periode berechnet wird.
- Abschreibungslauf: Dieser Prozess bucht alle geplanten Abschreibungen bis zu einem bestimmten Datum. Der Lauf kann individuell für jeden Bewertungsbereich ausgeführt werden.
Manuelle Abschreibung
Neben der automatischen Abschreibung ist auch eine manuelle Erfassung möglich. Diese wird beispielsweise bei unvorhergesehenen Wertminderungen oder Sonderabschreibungen angewendet.
Wichtige Aspekte bei Abschreibungen
- Anlagenklassen: Sie strukturieren das Anlagevermögen und definieren unter anderem die Abschreibungsart.
- Bewertungsbereiche: SAP Business One ermöglicht die Abbildung verschiedener Bewertungsbereiche, um den Wert des Anlagevermögens für unterschiedliche Zwecke darzustellen. Jeder Bereich kann eine eigene Abschreibungsmethode verwenden.
- Kontenfindung: Über die Kontenfindung wird festgelegt, welche Sachkonten für die Abschreibungsbuchungen genutzt werden.
- Anlagenstammdaten: Hier werden alle relevanten Informationen zur Anlage gespeichert, wie die Anlagenklasse, der Anschaffungswert und die Nutzungsdauer.