Finanzabschluss – Immer schwierig?
26 Jan.

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? Und wie können Unternehmen diese Herausforderungen meistern? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die fünf größten Probleme beim Finanzabschluss und zeigen, wie moderne ERP-Software wie SAP Business One Abhilfe schaffen kann.

Was ist ein Finanzabschluss?

Der Finanzabschluss ist ein wiederkehrender Prozess, bei dem alle finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens erfasst, analysiert und in Berichten zusammengefasst werden. Diese Berichte – wie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kapitalflussrechnung – bieten einen detaillierten Überblick über die finanzielle Lage des Unternehmens. Sie sind nicht nur für interne Entscheidungen wichtig, sondern überdies auch für externe Stakeholder wie Investoren und Aktionäre.

Doch warum ist dieser Prozess demnach so komplex? Ganz einfach: Er umfasst eine Vielzahl von Schritten, von der Erfassung von Transaktionen bis zur Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Abteilungen. Und genau hier beginnen die Probleme.

Finanzabschluss vs. Schließen der Bücher: Was ist der Unterschied?

Oft werden die Begriffe „Finanzabschluss“ und „Schließen der Bücher“ synonym verwendet. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied:

  • Finanzabschluss: Ein Oberbegriff, der alle Prozesse umfasst, die zur Erstellung von Finanzberichten führen. Dazu gehört auch das Schließen der Bücher.
  • Schließen der Bücher: Ein spezifischer Schritt im Finanzabschluss, bei dem das Hauptbuch für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen wird.

Warum ist diese Unterscheidung wichtig? Weil sie zeigt, dass der Finanzabschluss mehr ist als nur das Schließen der Bücher – es ist ein umfassender Prozess, der Struktur, Präzision und oft auch technologische Unterstützung erfordert.

SAP-Business-One-Buchungsperioden

Die Schritte im Finanzabschlussprozess

Der Finanzabschlussprozess lässt sich in fünf Hauptschritte unterteilen:

  1. Erfassung: Alle finanziellen Transaktionen werden erfasst, einschließlich Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Erträge.
  2. Analyse: Die Daten werden analysiert, abgeglichen und auf Fehler überprüft.
  3. Abschluss: Die Bücher werden abgeschlossen, und alle Transaktionen werden finalisiert.
  4. Konsolidierung: Daten aus verschiedenen Abteilungen oder Tochtergesellschaften werden zusammengeführt.
  5. Bericht: Die Finanzberichte werden erstellt und an Stakeholder weitergeleitet.

Jeder dieser Schritte birgt Herausforderungen – besonders für mittelständische Unternehmen, die oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten.

Die fünf größten Herausforderungen beim Finanzabschluss

1. Mangel an Struktur und SOPs

Viele mittelständische Unternehmen haben keine formalisierten Standardbetriebsverfahren (SOPs) für den Finanzabschluss. Das führt zu Inkonsistenzen und folglich zu Fehlern, besonders wenn das Unternehmen wächst. Ohne klare Prozesse wird der Abschluss zu einem chaotischen Unterfangen.

2. Zeitdruck bei Monatsabschlüssen

Der Druck, schnell abzuschließen, führt oft zu Fehlern. Mitarbeiter nehmen folglich Abkürzungen, und wichtige Informationen gehen verloren. Konkret bedeutet das ungenaue Berichte, die die Entscheidungsfindung überdies behindern.

Herausforderungen beim Finanzabschluss

3. Ungenaue und verspätete Finanzdaten

Fehlerhafte oder unvollständige Daten aus einer Abteilung können den gesamten Abschlussprozess verzögern. Besonders in schnell wachsenden Unternehmen fehlt es oft an konsistenten Verfahren für die Finanzberichterstattung.

4. Isolierte Informationen und mangelhafte Integration

Daten aus verschiedenen Abteilungen liegen oft in unterschiedlichen Formaten vor. Das erschwert die Konsolidierung und führt zu manuellen, fehleranfälligen Prozessen.

5. Mangelnde Automatisierung in der Buchhaltung

Viele Unternehmen halten an manuellen Prozessen fest, obwohl diese nicht mehr skalierbar sind. Ohne Automatisierung wird die Buchhaltung zu einem Flaschenhals, der das Wachstum des Unternehmens bremst.

ERP-Software als Lösung: Wie SAP Business One helfen kann

Moderne ERP-Systeme wie SAP Business One bieten Lösungen für viele dieser Herausforderungen. Durch Automatisierung und Integration können sie den Finanzabschlussprozess erheblich vereinfachen:

  • Strukturierte Prozesse: SAP Business One ermöglicht die Einführung von Standardbetriebsverfahren (SOPs) und sorgt für Konsistenz.
  • Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse reduzieren den Zeitaufwand für das Schließen der Bücher.
  • Datenintegration: Alle finanziellen Daten werden in einem System konsolidiert, was Fehler minimiert und die Berichterstattung beschleunigt.
  • Echtzeit-Berichte: Mit leistungsstarken Berichtstools können Unternehmen jederzeit auf aktuelle Finanzdaten zugreifen.

Machbar und optimierbar

Ja- der Finanzabschluss ist ein komplexer Prozess, der mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Andererseits, mit der richtigen Technologie – wie SAP Business One – lassen sich diese Herausforderungen meistern. Automatisierung, Integration, strukturierte Prozesse und dementsprechendes Training sind der Schlüssel zu einem effizienten und zuverlässigen Finanzabschluss.

Kontakt Versino
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und …
SAP Business One WEB-CLIENT ACCOUNTING

Der Fibu Web-Client von SAP Business One

Lange Zeit galt der klassische Desktop-Client als das zentrale Steuerungsinstrument für SAP Business One. Doch während sich viele Benutzer im …
Rechnungsabgrenzung SAP Business One

Rechnungsabgrenzung in SAP Business One

Der Jahresabschluss hat seine ganz eigenen Fallstricke. Eine der charmantesten Herausforderungen: die zeitliche Abgrenzung von Geschäftsvorfällen. Denn wer meint, Aufwand …
Webinar-Versino-Financial-Suite

Neue Webinare: Versino Financial Suite

Mit der aktuellen Version 03.2025 der Versino Financial Suite steht Anwenderinnen und Anwendern von SAP Business One ein erweitertes Funktionsspektrum …
Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität ist wie die Luft zum Atmen – erst wenn sie knapp wird, merkt man, wie lebenswichtig sie ist. Gerade …
Versino-Financial-Suite-3-25

Neu! Versino Financial Suite 03.2025

Die Versino Financial Suite für SAP Business One hat seit Jahresbeginn 2025 ist das Financial Cockpit ein integraler Bestandteil. Mit …
Wird geladen …