Begriff aus dem Rechnungswesen. Das Zusammenführen von Einzelabschlüssen mehrerer Gesellschaften zu einem Konzernabschluss nennt man Konsolidierung.
Arten der Konsolidierung in SAP Business One
- Lieferungskonsolidierung: Die Ausgangsrechnung wird an einen abweichenden Geschäftspartner (Konsolidierungs-GP) gestellt.
- Zahlungskonsolidierung: Ein abweichender Geschäftspartner übernimmt die Zahlung für die Ausgangsrechnung.
Funktionalität und Einstellungen
- Die Konsolidierung wird im Geschäftspartner-Stammsatz auf der Registerkarte „Buchhaltung/Allgemein“ definiert.
- Pro Geschäftspartner kann nur eine Konsolidierungsart (Lieferung oder Zahlung) gewählt werden.
- Belegkette: Normalerweise ist die Belegkette an einen Geschäftspartner gebunden. Die Konsolidierung erlaubt, diese Bindung zu lösen.
- Automatische Vorschlagswerte: Diese werden aus den Stammdaten übernommen und können nach dem Hinzufügen des Belegs nicht mehr geändert werden.
- Belegbearbeitung: Rechnungen mehrerer Geschäftspartner können über einen zentralen Geschäftspartner (GP) ausgeglichen werden.
2. Konsolidierung in Berichten
Die Berichtskonsolidierung ermöglicht es, Zielbelege anhand bestimmter Kriterien zusammenzufassen:
- Kriterien: Belegart, Kunde, Artikeltyp oder andere Merkmale.
- Optionen:
- Keine Konsolidierung: Für jeden Basisbeleg wird ein separater Zielbeleg erstellt.
- Konsolidieren nach: Zusammenfassung der Zielbelege nach definierten Kriterien.
3. Konsolidierung in der Anlagenbuchhaltung
In der Anlagenbuchhaltung kann eine Konsolidierung während des Abschreibungslaufs erfolgen, um mehrere Abschreibungsbuchungen zusammenzufassen und die Buchführung zu vereinfachen.
4. Konsolidierung in Kontenplänen
Bei der Konsolidierung in Kontenplänen werden zusätzliche Werte hinterlegt, um konsolidierte Berichte zu erleichtern:
- In der Summen- und Saldenliste können ergänzende Werte für Kontoarten definiert werden, um eine übergreifende Auswertung zu ermöglichen.
Versino Financial Suite
Mit der Versino Financial Suite wird die Konsolidierung in all ihren Ausprägungen in SAP Business One prozessorientiert, transparent, umfassend prüfbar und gesetzeskonform abgebildet. Unternehmen gewinnen dadurch stets den Überblick über alle geschäftlichen Verflechtungen, beschleunigen ihre Abschlussprozesse und stellen eine revisionssichere, fehlerarme Konsolidierung auf allen Ebenen sicher.