In SAP Business One werden Daten in Objekten organisiert, die unterschiedliche Aspekte des Geschäftsbetriebs abbilden. Diese Objekte lassen sich in zwei Haupttypen unterteilen: Stammdaten und Belege.
Stammdaten:
- Stammdaten bilden die Grundlage für die Erstellung von Belegen und enthalten wiederverwendbare Informationen.
- Beispiele: Geschäftspartner, Artikel und der Kontenplan.
- Stammdaten gewährleisten Datenkonsistenz, reduzieren Fehler und vereinfachen die Verwaltung wiederkehrender Informationen.
Belege:
- Belege zeichnen Geschäftsvorfälle auf, z. B. Verkaufsaufträge, Lieferscheine oder Rechnungen.
- Sie werden auf Basis von Stammdaten erstellt und bilden die Schritte eines Geschäftsprozesses in sequenzieller Reihenfolge ab.
Weitere Objekttypen in SAP Business One:
- Benutzerdefinierte Objekte (UDOs):
Diese ermöglichen die Erstellung von spezifischen Daten und Funktionen, die über die Standardfunktionalität hinausgehen. - Berichte:
Berichte dienen der Analyse und Auswertung von Geschäftsdaten und können auf Stammdaten, Belegen oder anderen Objekten basieren.
Werkzeuge und Funktionen zur Verwaltung von Objekten:
- Hauptmenü:
Bietet Zugriff auf Fenster, um gezielt nach Belegen oder Stammdaten zu suchen. - Berichts-Organizer:
Unterstützt die Organisation und Verwaltung von Berichten. - Data Transfer Workbench (DTW):
Erlaubt den Import und die Aktualisierung großer Datenmengen. - SAP Business One Service Layer API:
Diese API stellt eine standardisierte Schnittstelle für den Zugriff auf Daten und Services bereit, einschließlich der Verwaltung von Objekten.

Elster 2025 für SAP Business One
Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...

E-Rechnung 2025 FAQs
Die Einführung der E-Rechnung ist ein bedeutender Schritt in Richtung Digitalisierung und effizienterer Geschäftsprozesse. Sie wirft jedoch auch viele Fragen ...

Buchungsperioden in SAP Business One
Die korrekte Verwaltung von Buchungsperioden in SAP Business One ist entscheidend für die Einhaltung von Geschäftsprozessen und die Vermeidung von ...

cks.eINVOICE -Addon für XRechnung & ZUGFeRD
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine bedeutende Änderung für Unternehmen im B2B-Bereich in Kraft: die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ...

MARIProject 7.5 : Was gibt es Neues?
MARIProject ist eine in die SAP Business One Softwarelandschaft voll integrierte Projektmanagement-Lösung - und wurde dabei gezielt entwickelt für Branchen, die in ...

Automatische Journalbuchungen in SAP Business One
Automatische Journalbuchungen in SAP Business One ist einer des täglichen Nutzen die mit jeder Buchung durch die Integration der Finanzbuchhaltung ...