8 Mai

Steuerdefinition (SAP Business One)

Die Steuerdefinition in SAP Business One umfasst die Festlegung von Steuersätzen, Steuerkategorien und Steuerkennzeichen, die für die Verbuchung und Ausweisung von Steuern in Finanztransaktionen benötigt werden. Diese Definitionen sind länderspezifisch und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in der Buchhaltung.


SAP Business One Finance Schulung

1. Definition und Bestandteile

Die Steuerdefinition legt fest, wie Steuern in Buchhaltungstransaktionen erfasst und in Berichten dargestellt werden.

Wichtige Bestandteile:

  • Steuerkategorien: Werden für Verkaufs- und Einkaufsbelege definiert und umfassen z. B. Umsatzsteuer.
  • Steuerkennzeichen:
    • Kategorisiert als Vorsteuer oder Ausgangssteuer.
    • Steuerkennzeichen werden in Verkaufs- und Einkaufsbelegen sowie in Journalbuchungen verwendet.
    • Sie können aktiviert oder deaktiviert werden, um ihre Verwendung zu steuern.
  • Steuersätze: Werden im Fenster „Gerichtsbarkeit Steuersätze – Definition“ festgelegt.
    • Zukünftige Änderungen von Steuersätzen und deren Gültigkeitsdaten können definiert werden.
  • Steuergruppen: Können in Belegen angegeben werden, um die korrekte Steuerberechnung sicherzustellen.
  • Standard-USt.-Kennzeichen: Kann für neue Geschäftspartner hinterlegt werden.
  • Steuerstatus: Der Steuerstatus kann in den Stammdaten des Geschäftspartners hinterlegt werden.
  • Steuerzertifikat: Das Ablaufdatum und die Nummer eines Steuerzertifikats können im System hinterlegt werden.

2. Verwaltung der Steuerdefinitionen

Die Steuerdefinitionen werden unter Administration > Definition > Finanzwesen > Steuer vorgenommen.

Wichtige Verwaltungselemente:

  • Steuerkategorien – Definition: Hier erfolgt die grundlegende Einrichtung der Steuerdefinitionen.
  • Konfiguration: Im Bereich Konfiguration können detaillierte Steuerdefinitionen vorgenommen werden, um die steuerlichen Anforderungen eines Landes oder einer Region abzubilden.
  • Quellensteuerkennzeichen: Das Standardquellensteuerkennzeichen für neue Geschäftspartner kann festgelegt werden.
  • One-Stop-Shop-Verfahren: Die Einstellungen sind abhängig davon, ob das Unternehmen dem Umsatzsteuerverfahren One-Stop-Shop (OSS) unterliegt.
  • Steuerzertifikat: Das System ermöglicht die Hinterlegung des Ablaufdatums und der Nummer eines Steuerzertifikats.

3. Bedeutung für die Finanzbuchhaltung

  • Korrekte Verbuchung: Steuerdefinitionen sind entscheidend für die richtige Erfassung von Steuerbeträgen in Finanztransaktionen.
  • Gesetzliche Einhaltung: Sie stellen sicher, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten und Steuerberichte ordnungsgemäß erstellt werden.
  • Berichtswesen: Steuerberichte basieren auf den hinterlegten Steuerdefinitionen und dienen der Analyse und Dokumentation steuerlicher Verpflichtungen.
  • Wechselwirkungen: Das Steuerdatum und der Steuerbetrag werden direkt in Belegen ausgewiesen und beeinflussen die steuerliche Behandlung der Transaktionen.

SPAIN-Verifactu

Verifactu in Spanien: die neue Rechnungsstellungspflicht

Spanische Unternehmen stehen vor einem Wendepunkt in ihrer digitalen Buchhaltung. Das Königliche Dekret 1007/2023 und die Verordnung HAC/1177/2024 verpflichten nahezu ...
E-INVOICE-EU

Die E-Invoicing-Vorschriften in Europa

Elektronische Rechnungsstellung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern wird in vielen europäischen Ländern zur gesetzlichen Pflicht. Angetrieben durch Initiativen wie ...
UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
Wird geladen …