8 Mai

User Interface API (SAP Business One)

Die User Interface API (UI API) ist eine programmierbare Schnittstelle zur Benutzeroberfläche von SAP Business One. Sie ermöglicht Entwicklern den Zugriff auf Formulare, Steuerelemente und Menüs sowie die Anpassung und Erweiterung der Benutzeroberfläche. Die UI API ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um Benutzeraktionen zu automatisieren, die Funktionalität zu erweitern und individuelle Lösungen zu erstellen.


SAP Business One Finance Schulung

1. Hauptfunktionen und Merkmale der UI API

  • Zugriff auf UI-Elemente: Entwickler können auf Fenster (Formulare), Felder, Schaltflächen und Menüs zugreifen und diese manipulieren.
  • Automatisierung: Die UI API ermöglicht das Automatisieren von Benutzeraktionen, z. B. das Ausfüllen von Feldern, das Klicken auf Schaltflächen oder die Navigation durch Menüs.
  • Anpassung der Benutzeroberfläche: Unternehmen können die Benutzeroberfläche nach ihren individuellen Geschäftsprozessen gestalten.
  • Erweiterung der Funktionalität: Zusätzliche Optionen und Steuerelemente lassen sich mithilfe der UI API implementieren.
  • DCOM-Objekte: Die UI API besteht aus einer Sammlung von DCOM-Objekten (Distributed Component Object Model).
  • Pfadvalidierung: Der Zugriff auf bestimmte Ordner kann durch die Aktivierung der Pfadvalidierung eingeschränkt werden.

2. Verwendung der UI API

  • Add-ons: Häufig zur Entwicklung von Add-ons verwendet, die neue Funktionen in SAP Business One integrieren.
  • Automatisierung: Reduziert Fehler und spart Zeit, indem wiederholende Aufgaben automatisiert werden.
  • Benutzerdefinierte Oberflächen: Gestaltung individueller Oberflächen, die auf spezifische Geschäftsprozesse zugeschnitten sind.
  • Datenimport und -export: Unterstützung des Datenimports und -exports zwischen SAP Business One und anderen Systemen.
  • Integration: Verbindet SAP Business One mit anderen Anwendungen, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.

3. Sicherheitsaspekte

  • Zugriffsbeschränkungen: Die Pfadvalidierung begrenzt den Zugriff auf in der Erlaubtliste definierte Ordner.
  • Erlaubnislisten: Für Conditions und EventFilters können Erlaubnislisten definiert werden, um den Zugriff zu kontrollieren.
  • Abfragevalidierung: Beschränkt den Zugriff auf Datenbanktabellen durch eine Erlaubnisliste.
  • Deaktivierung der Standard-UI-API-Verbindungszeichenfolge: In produktiven Umgebungen wird empfohlen, die Standardverbindungszeichenfolge auf den Präsentationsservern zu deaktivieren.

4. Bedeutung für die Entwicklung in SAP Business One

Die UI API bietet eine hohe Flexibilität bei der Anpassung und Erweiterung von SAP Business One. Entwickler können damit maßgeschneiderte Lösungen erstellen, um die Software an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens anzupassen. Gleichzeitig sorgen umfassende Sicherheitsmaßnahmen für eine kontrollierte Nutzung der Schnittstelle.


Customizing

Coding oder Customizing: ERP-Software richtig anpassen

Zum Anpassen der Prozesse eines ERP gibt es zwei Methoden. Customizing ist die Methode, die das System innerhalb der Möglichkeiten ...
coresystems Übernahme

coresuite easy functions -SAP Business One Customizing leicht gemacht

Hat es was mit dem diesjährigen Outfit der coresystems Mannschaft zu tun? Eine der "Haupttugenden" der Mafia ist ja Verschwiegenheit ...
MARIProject Update 7.2

MARIProject – Version 7.2.000

Ein neues Major-Release von MARIProject steht ab sofort zur Verfügung. Wie üblich, gibt es wieder ein bunter Strauß von neuen ...
Bydesign S/4Hana

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud

Nach jahrelanger Entwicklung hat SAP Business ByDesign im SaaS-ERP-Bereich für mittelständische Unternehmen einen hohen Reifegrad erreicht. SAP Business ByDesign scheint ...
ERP Upgrade

ERP-Upgrade – Irgendwann wird es Zeit

Unbequem, aber wahr, ein ERP-Upgrade ist nach einer gewissen Zeit des Betriebs der Businesssoftware nahezu unvermeidlich. Eine Erneuerung ist dabei ...
b1vs Bydesign

SAP Business One vs SAP Business ByDesign

Es gibt immer noch einige Menschen, die SAP vor allem mit Softwarelösungen für Großkonzerne in Verbindung bringen. Dabei wird gänzlich ...
Wird geladen …