ERP in der Cloud: Die verschiedenen Modelle
12 Jan

ERP in der Cloud: Die verschiedenen Modelle

ERP und Cloud. Trotz allen Misstrauens scheint sich das Gespann durchzusetzen. Marktforschung, Fachpresse, Anbieter – alle widmen dem Thema der Bereitstellung von ERP-Lösungen nach wie vor viel Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt wegen der Lebensdauer und den hohen Investitionskosten der Systeme interessiert dieses Thema. Außerdem ist gerade für die Anwender die flexible Nutzung ihrer ERP-Lösung zunehmend wichtig.

Interessant sind in diesem Sinne die verschiedenen Betreibungsmodelle, die bereits angeboten werden. Beliebt sind bereits die Hosting-Variante und Application Service Providing (ASP).

Hosting ist, wenn ein ERP-System über einen “Fremdanbieter” betrieben wird. Diese Lösung ist besonders für Unternehmen ohne IT-Ressourcen attraktiv, da sie sich auf ihr Hauptgeschäft konzentrieren können. Ca. 40% der ERP-Anbieter bieten ihre Lösung auch über Hosting an.

Applicaion Service Providing (ASP) wiederum, stellt dem Anwender Software zur Verfügung, die nach Bedarf gemietet werden kann. Über Internet oder private Netzwerke können die Nutzer auf die Systeme zugreifen, die auf einem separaten Server abgelegt sind. Im Miet-Service können dabei Implementierung und Updates, Zugangskontrolle, Datensicherung sowie das Sichern von Speicherplatz und Support inbegriffen sein. Außerdem variieren Nutzungszeiten, Bereitstellungsgüte und Kosten je nach Anbieter.

Cloud Computing beschreibt sämtliche Anwendungen, die dem Kunden über das Internet angeboten werden. Dabei bleibt der gesamte Betrieb des Systems und Wartungsaufwand beim Anbieter. Dieses Betreibermodell wird schon von vielen ERP-Anbietern, angeboten. Innerhalb des Cloud Computings gibt es drei verschiedene Konzepte:

  • Software as a Service (SaaS) ist ein Nutzungskonzept, bei dem das System zwar auch gemietet wird, aber ortsunabhängig über das Web genutzt werden kann. Abgerechnet wird hier tatsächlich nach Ressourcenverbrauch pro User.
  • Infrastructure as a Service (IaaS) beschreibt wiederum ein Konzept, bei dem, dem Anwender ein Teil der Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird. Sehr bekannt für diesen Service ist beispielsweise Amazon, mit seinen Produkten EC2 für Rechenleistung und S3 für Speicher.
  • Platform as a Service (PaaS) bennent den Service, der dem Anwender darüber hinaus einen Entwicklungsraum anbietet. Dieses Angebot ist z.B. für Softwareetwicklungsprojekte mit vielen verteilten Entwicklern attraktiv.

Weiteres zum Thema ERP in der Cloud:

Die Vor und Nachteile von ERP-Systemen in der Cloud.SAP  Business One HANA aus der Amazon CloudSAP Business One als SaaS-Modell

GMP

GMP Standards für ERP in der Pharmabranche

Good manufacturing practice (GMP) ist eine Systematik, die dafür sorgen soll, dass Produkte konsistent nach Qualitätsstandards hergestellt und kontrolliert werden …
ERP-Lösungen für die Einzelfertigung

ERP-Lösungen für die Einzelfertigung

ERP-Systeme in der Produktion dienen meist dazu Prozesse großer Kennzahlen abzubilden und zu optimieren. Nicht weniger relevant jedoch um einiges …
ERP_samuel-zeller-77098-unsplash

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?

Die Anpassungsfähigkeit von ERP-Systemen ist meist ein Qualitätsmerkmal. Und das zurecht, denn schließlich soll die Software jedes Unternehmen individuell unterstützen …
Prozessmagenement_ERP

Prozessoptimierung – Der richtige Zeitpunkt für die Analyse der Abläufe

Prozessoptimierung ist das A und O einer erfolgreichen ERP-Einführung. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt die bisherigen Prozesse zu untersuchen? …
Prozessmagenement_ERP

ERP Projekt und Gewohnheit – anpassen oder übernehmen?

Die Einführung eines neuen ERP Systems bietet viele Chancen für ein Unternehmen. Doch oft stehen im ERP Projekt die Mitarbeiter …
Prozessmagenement_ERP

BPM: Werkzeug oder Konzept?

Business Process Management – kurz BPM – bezeichnet im Prinzip nichts anderes als Prozessmanagement. Die Aufgaben von diesem wurden häufig …
Wird geladen …