ERP und Cloud. Trotz allen Misstrauens scheint sich das Gespann durchzusetzen. Marktforschung, Fachpresse, Anbieter – alle widmen dem Thema der Bereitstellung von ERP-Lösungen nach wie vor viel Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt wegen der Lebensdauer und den hohen Investitionskosten der Systeme interessiert dieses Thema. Außerdem ist gerade für die Anwender die flexible Nutzung ihrer ERP-Lösung zunehmend wichtig.
0Interessant sind in diesem Sinne die verschiedenen Betreibungsmodelle, die bereits angeboten werden. Beliebt sind bereits die Hosting-Variante und Application Service Providing (ASP).
Hosting ist, wenn ein ERP-System über einen “Fremdanbieter” betrieben wird. Diese Lösung ist besonders für Unternehmen ohne IT-Ressourcen attraktiv, da sie sich auf ihr Hauptgeschäft konzentrieren können. Ca. 40% der ERP-Anbieter bieten ihre Lösung auch über Hosting an.
Applicaion Service Providing (ASP) wiederum, stellt dem Anwender Software zur Verfügung, die nach Bedarf gemietet werden kann. Über Internet oder private Netzwerke können die Nutzer auf die Systeme zugreifen, die auf einem separaten Server abgelegt sind. Im Miet-Service können dabei Implementierung und Updates, Zugangskontrolle, Datensicherung sowie das Sichern von Speicherplatz und Support inbegriffen sein. Außerdem variieren Nutzungszeiten, Bereitstellungsgüte und Kosten je nach Anbieter.
Cloud Computing beschreibt sämtliche Anwendungen, die dem Kunden über das Internet angeboten werden. Dabei bleibt der gesamte Betrieb des Systems und Wartungsaufwand beim Anbieter. Dieses Betreibermodell wird schon von vielen ERP-Anbietern, angeboten. Innerhalb des Cloud Computings gibt es drei verschiedene Konzepte:
- Software as a Service (SaaS) ist ein Nutzungskonzept, bei dem das System zwar auch gemietet wird, aber ortsunabhängig über das Web genutzt werden kann. Abgerechnet wird hier tatsächlich nach Ressourcenverbrauch pro User.
- Infrastructure as a Service (IaaS) beschreibt wiederum ein Konzept, bei dem, dem Anwender ein Teil der Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird. Sehr bekannt für diesen Service ist beispielsweise Amazon, mit seinen Produkten EC2 für Rechenleistung und S3 für Speicher.
- Platform as a Service (PaaS) bennent den Service, der dem Anwender darüber hinaus einen Entwicklungsraum anbietet. Dieses Angebot ist z.B. für Softwareetwicklungsprojekte mit vielen verteilten Entwicklern attraktiv.
Weiteres zum Thema ERP in der Cloud:
Die Vor und Nachteile von ERP-Systemen in der Cloud.SAP Business One HANA aus der Amazon CloudSAP Business One als SaaS-Modell

Neues von der SAP B1 “Fernsteuerung” – CRM for Outlook
Weiterlesen …

Zwei in Einem: 6 Gründe für eine Integration von CRM und ERP
Weiterlesen …

Teil 2: CRM im B2B-Vertrieb einführen
Weiterlesen …

Teil 1: CRM im B2B-Vertrieb
Weiterlesen …

Eine Bindung für’s (erfolgreiche) Leben: ERP und CRM verknüpft
Weiterlesen …

ERP&CRM – Teil 3: Möglichkeiten der Integration
Weiterlesen …

SAP Business One – CRM for Outlook Video in Deutsch
Weiterlesen …

ERP&CRM – Teil 2: Geschäftsprozesse definieren
Weiterlesen …

ERP & CRM – Teil 1: Warum eine Integration notwendig ist
Weiterlesen …

SAP Business One eine CRM–Software ?
Weiterlesen …

Wie aus Fremden Interessenten werden – effektive Leadgenerierung
Weiterlesen …

SAP Cloud for Customer dockt an SAP Business One an
Weiterlesen …

Auch Onlineshops gehören dazu
Weiterlesen …

Mit dem Sales Funnel systematisch den Vertrieb managen
Weiterlesen …

Weitere mobile solution: i-deal für SAP Business One
Weiterlesen …

SAP Business One voll im Trend
Weiterlesen …

Die andere SAP Cloud
Weiterlesen …

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud
Weiterlesen …

SAP Business One Cloud Migration Kosten
Weiterlesen …

Daten sicher in der Cloud
Weiterlesen …

Neu: SAP Business One Cloud Control Center Video
Weiterlesen …

Bitkom-Studie: Unternehmen sehen ihre Daten in der Cloud als sicher
Weiterlesen …

Was ist was in der cloud?
Weiterlesen …

Jetzt die SAP Business One Cloud testen
Weiterlesen …

SAP und die Cloud – 460 Seiten Software-Wolke
Weiterlesen …

ERP aus der Cloud: Rechtsschutz für Cloudnutzer
Weiterlesen …

Trübe Aussichten für die Cloud?
Weiterlesen …

SAP Cloud for Customer dockt an SAP Business One an
Weiterlesen …

Cloud Software- Jetzt mal ehrlich!
Weiterlesen …

SAP Business One als Cloud Service aus SAP Rechenzentren
Weiterlesen …

CRM for Outlook in der SAP Business One Cloud
Weiterlesen …

Wolkige Angelegenheiten: Woher kommt die Bezeichnung “Cloud”?
Weiterlesen …