18 März

Akontozahlungen (SAP Business One)

Eine Akontozahlung, oft auch als Anzahlung oder Vorauszahlung bezeichnet, ist eine Zahlung, die vor der vollständigen Lieferung einer Ware oder Dienstleistung geleistet wird. Sie dient als finanzielle Sicherheit für den Verkäufer und kann auf die Gesamtkosten der Ware oder Dienstleistung angerechnet werden. Akontozahlungen sind in vielen Branchen üblich, insbesondere bei größeren Anschaffungen, Bauprojekten oder langfristigen Dienstleistungen, und helfen, das Risiko zwischen den handelnden Parteien zu minimieren.

 

Akontozahlungen in SAP Business One

SAP Business One behandelt Akontozahlungen (Anzahlungen) sowohl für Einkäufe als auch für Verkäufe durch spezifische Belegarten, die im System als „Anzahlungsanforderungen“ und „Anzahlungsbelege“ definiert sind. Hier ist eine grundlegende Übersicht, wie Akontozahlungen in SAP Business One gehandhabt werden:

Akontozahlungen im SAP B1 Einkauf

Zunächst wird eine Anzahlungsanforderung erstellt, die basierend auf einem Einkaufsbeleg wie einem Einkaufsangebot oder einer Bestellung generiert wird.
Nachdem die Anzahlungsanforderung erstellt wurde, kann ein Anzahlungsbeleg (Akontozahlungsbeleg) ausgestellt werden. Dieser Beleg stellt die tatsächliche Überweisung der Anzahlung an den Lieferanten dar.
Sobald die Lieferung oder Leistung vollständig erbracht wurde und der endgültige Einkaufsbeleg (z.B. eine Eingangsrechnung) erstellt wird, wird die Anzahlung gegen diesen Einkaufsbeleg verrechnet. Dies reduziert den zu zahlenden Betrag um die bereits geleistete Anzahlung.
Akontozahlungen für Verkäufe:

Akontozahlungen im SAP B1 Verkauf

Ähnlich wie bei Einkäufen, beginnt der Prozess mit der Erstellung einer Anzahlungsanforderung, die auf einem Verkaufsangebot oder einer Bestellung basiert.
Anschließend wird ein Anzahlungsbeleg erstellt, der die Erhaltung der Anzahlung vom Kunden dokumentiert.
Bei Ausstellung der endgültigen Ausgangsrechnung wird die Anzahlung berücksichtigt, wodurch der vom Kunden zu zahlende Gesamtbetrag entsprechend angepasst wird.

 


UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …