13 Jan.

Anzahlungsverrechnungskonto (SAP Business One)

Das Anzahlungsverrechnungskonto ist ein spezielles Konto, das bei der Buchung von Anzahlungen genutzt wird. Standardmäßig greift das System auf das Konto zu, das im Fenster "Kontofindung Sachkonten" im Feld "Anzahlungsverrechnungskonto" hinterlegt ist. Alternativ kann im Fenster "Geschäftspartner-Stammdaten" unter der Registerkarte "Buchhaltung" → "Allgemein" ein abweichendes Konto angegeben werden.

Wichtig: Dieses Konto darf im "Kontenplan" nicht als Abstimmkonto definiert sein. Bei der Buchung einer Anzahlung fungiert das Anzahlungsverrechnungskonto als Gegenkonto zum Debitoren- oder Kreditorenkonto.

Zusätzliche Informationen zu Anzahlungen:

  • Unternehmen nutzen Anzahlungen, um Aufträge zu sichern und die Verbindlichkeit des Kunden zu gewährleisten.
  • Es gibt zwei Arten von Anzahlungsbelegen:
    1. Anzahlungsanforderung
      • Dieser Beleg dient lediglich als Merkposten und Zahlungsaufforderung an den Kunden.
      • Zum Zeitpunkt der Erstellung erfolgt keine Journalbuchung. Umsatz, Mehrwertsteuer, Bestandsveränderung und Aufwendungen werden erst bei Überführung der Anzahlungsanforderung in eine Ausgangsrechnung gebucht.
    2. Anzahlungsrechnung
      • Bei der Erstellung wird die Mehrwertsteuer für den Anzahlungsbetrag gebucht, während der Nettoanzahlungsbetrag auf das Anzahlungsverrechnungskonto verbucht wird.
      • Umsatz, Bestandsveränderung und Aufwendungen entstehen erst, wenn die Anzahlungsrechnung in eine Ausgangsrechnung umgewandelt wird.

Beispiel:

Ein Unternehmen erhält von einem Kunden eine Anzahlung über 1.000 €. Die Buchung erfolgt wie folgt:

  • Das Anzahlungsverrechnungskonto wird im Haben mit 1.000 € bebucht.
  • Gleichzeitig wird das Debitorenkonto des Kunden im Soll mit 1.000 € belastet.

Das Anzahlungsverrechnungskonto ist somit ein zentrales Instrument in SAP Business One, um Anzahlungen korrekt zu verbuchen. Es gewährleistet, dass der aktuelle Stand der Anzahlungen jederzeit transparent und präzise in der Finanzbuchhaltung dargestellt wird.

FAQ-FINANZWESEN-SAP BUSINESS ONE


 

Webinar-Versino-Financial-Suite

Neue Webinare: Versino Financial Suite

Mit der aktuellen Version 03.2025 der Versino Financial Suite steht Anwenderinnen und Anwendern von SAP Business One ein erweitertes Funktionsspektrum ...
Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität ist wie die Luft zum Atmen – erst wenn sie knapp wird, merkt man, wie lebenswichtig sie ist. Gerade ...
Versino-Financial-Suite-3-25

Neu! Versino Financial Suite 03.2025

Die Versino Financial Suite für SAP Business One hat seit Jahresbeginn 2025 ist das Financial Cockpit ein integraler Bestandteil. Mit ...
Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
VFS DATEV FUNKTIONEN

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite

Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
Wird geladen …