13 Jan.

Anzahlungsverrechnungskonto (SAP Business One)

Das Anzahlungsverrechnungskonto ist ein spezielles Konto, das bei der Buchung von Anzahlungen genutzt wird. Standardmäßig greift das System auf das Konto zu, das im Fenster "Kontofindung Sachkonten" im Feld "Anzahlungsverrechnungskonto" hinterlegt ist. Alternativ kann im Fenster "Geschäftspartner-Stammdaten" unter der Registerkarte "Buchhaltung" → "Allgemein" ein abweichendes Konto angegeben werden.

Wichtig: Dieses Konto darf im "Kontenplan" nicht als Abstimmkonto definiert sein. Bei der Buchung einer Anzahlung fungiert das Anzahlungsverrechnungskonto als Gegenkonto zum Debitoren- oder Kreditorenkonto.

Zusätzliche Informationen zu Anzahlungen:

  • Unternehmen nutzen Anzahlungen, um Aufträge zu sichern und die Verbindlichkeit des Kunden zu gewährleisten.
  • Es gibt zwei Arten von Anzahlungsbelegen:
    1. Anzahlungsanforderung
      • Dieser Beleg dient lediglich als Merkposten und Zahlungsaufforderung an den Kunden.
      • Zum Zeitpunkt der Erstellung erfolgt keine Journalbuchung. Umsatz, Mehrwertsteuer, Bestandsveränderung und Aufwendungen werden erst bei Überführung der Anzahlungsanforderung in eine Ausgangsrechnung gebucht.
    2. Anzahlungsrechnung
      • Bei der Erstellung wird die Mehrwertsteuer für den Anzahlungsbetrag gebucht, während der Nettoanzahlungsbetrag auf das Anzahlungsverrechnungskonto verbucht wird.
      • Umsatz, Bestandsveränderung und Aufwendungen entstehen erst, wenn die Anzahlungsrechnung in eine Ausgangsrechnung umgewandelt wird.

Beispiel:

Ein Unternehmen erhält von einem Kunden eine Anzahlung über 1.000 €. Die Buchung erfolgt wie folgt:

  • Das Anzahlungsverrechnungskonto wird im Haben mit 1.000 € bebucht.
  • Gleichzeitig wird das Debitorenkonto des Kunden im Soll mit 1.000 € belastet.

Das Anzahlungsverrechnungskonto ist somit ein zentrales Instrument in SAP Business One, um Anzahlungen korrekt zu verbuchen. Es gewährleistet, dass der aktuelle Stand der Anzahlungen jederzeit transparent und präzise in der Finanzbuchhaltung dargestellt wird.

FAQ-FINANZWESEN-SAP BUSINESS ONE


 

SPAIN-Verifactu

Verifactu in Spanien: die neue Rechnungsstellungspflicht

Spanische Unternehmen stehen vor einem Wendepunkt in ihrer digitalen Buchhaltung. Das Königliche Dekret 1007/2023 und die Verordnung HAC/1177/2024 verpflichten nahezu ...
E-INVOICE-EU

Die E-Invoicing-Vorschriften in Europa

Elektronische Rechnungsstellung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern wird in vielen europäischen Ländern zur gesetzlichen Pflicht. Angetrieben durch Initiativen wie ...
UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
Wird geladen …