17 Juli

GDPDU

Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen

Definition:
Die GDPdU war eine Verwaltungsvorschrift des Bundesministeriums der Finanzen, die von 2002 bis 2014 gültig war. Sie regelte den Datenzugriff und die Prüfbarkeit digitaler Unterlagen bei Betriebsprüfungen durch Finanzbehörden, die Aufbewahrung und Archivierung von digitalen steuerrelevanten Daten und Dokumenten sowie die Mitwirkungspflichten von Steuerpflichtigen bei Betriebsprüfungen.

Kernpunkte:

Vollständige und korrekte Erfassung aller Geschäftsvorfälle: Alle Geschäftsvorfälle mussten vollständig und korrekt erfasst werden.

Keine Buchungen ohne Beleg: Es durfte keine Buchung ohne den entsprechenden Beleg geben.

Unveränderbarkeit von Buchungen: Einmal erfasste Buchungen durften im Nachhinein nicht verändert werden.

GDPdU-Export: Für Betriebsprüfer musste ein GDPdU-Export bereitgestellt werden.

Aufbewahrungspflicht: Buchungsdaten mussten sicher für 10 Jahre aufbewahrt werden.

Handbuch: Es musste ein Handbuch für die verwendete Software bzw. Registrierkasse vorhanden sein.

Hintergrund:
Die GDPdU konkretisierte Regelungen aus der Abgabenordnung und dem Umsatzsteuergesetz zur digitalen Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen. Sie entstand als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung der Buchhaltung in Unternehmen.

Ablösung durch GoBD:
Zum 1. Januar 2015 wurden die GDPdU durch die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) abgelöst. Die GoBD führen die Vorgaben der GDPdU und der GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) in einem gemeinsamen Regelwerk zusammen.

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …