17 Juli

GDPDU

Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen

Definition:
Die GDPdU war eine Verwaltungsvorschrift des Bundesministeriums der Finanzen, die von 2002 bis 2014 gültig war. Sie regelte den Datenzugriff und die Prüfbarkeit digitaler Unterlagen bei Betriebsprüfungen durch Finanzbehörden, die Aufbewahrung und Archivierung von digitalen steuerrelevanten Daten und Dokumenten sowie die Mitwirkungspflichten von Steuerpflichtigen bei Betriebsprüfungen.

Kernpunkte:

Vollständige und korrekte Erfassung aller Geschäftsvorfälle: Alle Geschäftsvorfälle mussten vollständig und korrekt erfasst werden.

Keine Buchungen ohne Beleg: Es durfte keine Buchung ohne den entsprechenden Beleg geben.

Unveränderbarkeit von Buchungen: Einmal erfasste Buchungen durften im Nachhinein nicht verändert werden.

GDPdU-Export: Für Betriebsprüfer musste ein GDPdU-Export bereitgestellt werden.

Aufbewahrungspflicht: Buchungsdaten mussten sicher für 10 Jahre aufbewahrt werden.

Handbuch: Es musste ein Handbuch für die verwendete Software bzw. Registrierkasse vorhanden sein.

Hintergrund:
Die GDPdU konkretisierte Regelungen aus der Abgabenordnung und dem Umsatzsteuergesetz zur digitalen Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen. Sie entstand als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung der Buchhaltung in Unternehmen.

Ablösung durch GoBD:
Zum 1. Januar 2015 wurden die GDPdU durch die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) abgelöst. Die GoBD führen die Vorgaben der GDPdU und der GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) in einem gemeinsamen Regelwerk zusammen.

Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
VFS DATEV FUNKTIONEN

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite

Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
SAP B1 Elster 2025

Elster 2025 für SAP Business One

Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...
Vorteile-E-Rechnung-2025

Die Vorteile der E-Rechnung 2025

E-Rechnung in Deutschland: Warum mittelständische Unternehmen jetzt handeln sollten Die Einführung der E-Rechnung 2025 in Deutschland wird oft als lästige ...
Finanzbuchhaltung 2025

Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen

Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...
Wird geladen …