25 Apr.

gleitender Durchschnitt (SAP Business One)

Der gleitende Durchschnitt ist eine Lagerbewertungsmethode, die den Durchschnittspreis eines Artikels nach jedem Einkauf dynamisch neu berechnet. Lagerentnahmen bis zum nächsten Einkauf werden zu diesem aktualisierten Durchschnittspreis bewertet.

Wichtige Aspekte des gleitenden Durchschnitts:

  1. Laufende Preisaktualisierung:
    • Nach jedem Wareneingang wird der Durchschnittspreis des Artikels basierend auf dem Einkaufspreis und der Menge neu berechnet.
    • Dies sorgt für eine kontinuierliche Anpassung des Lagerwerts an aktuelle Einkaufspreise.
  2. Lagerabhängige Berechnung:
    • Wird die Option "Artikelkosten je Lager verwalten" in den Firmendetails aktiviert, erfolgt die Berechnung des Durchschnittspreises separat für jedes Lager.
    • Ohne diese Option wird ein einheitlicher Durchschnittspreis für alle Lager berechnet.
  3. Bestandsneubewertung:
    • Artikel mit gleitendem Durchschnitt können bei Bedarf mithilfe eines Bestandsneubewertungsbelegs angepasst werden, um den Lagerwert an aktuelle Marktbedingungen anzupassen.
  4. Darstellung in den Artikelstammdaten:
    • Der gleitende Durchschnittspreis wird im Fenster "Artikelstammdaten" auf der Registerkarte "Bestandsdaten" angezeigt, entweder für jedes Lager einzeln oder für den gesamten Artikelbestand.

Vorteile:

  • Realistische Bewertung: Der gleitende Durchschnitt spiegelt Schwankungen bei Einkaufspreisen wider und gibt somit einen präzisen Wert des Lagerbestands an.
  • Einfache Implementierung: Diese Methode ist leicht anzuwenden und eignet sich gut für Unternehmen mit häufig variierenden Einkaufspreisen.

Der gleitende Durchschnitt ist besonders nützlich für Unternehmen, die Wert auf eine dynamische und marktnahe Lagerbewertung legen. Er ermöglicht eine realistische und flexible Verwaltung der Lagerkosten.

 

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …