Der gleitende Durchschnitt ist eine Lagerbewertungsmethode, die den Durchschnittspreis eines Artikels nach jedem Einkauf dynamisch neu berechnet. Lagerentnahmen bis zum nächsten Einkauf werden zu diesem aktualisierten Durchschnittspreis bewertet.
Wichtige Aspekte des gleitenden Durchschnitts:
- Laufende Preisaktualisierung:
- Nach jedem Wareneingang wird der Durchschnittspreis des Artikels basierend auf dem Einkaufspreis und der Menge neu berechnet.
- Dies sorgt für eine kontinuierliche Anpassung des Lagerwerts an aktuelle Einkaufspreise.
- Lagerabhängige Berechnung:
- Wird die Option "Artikelkosten je Lager verwalten" in den Firmendetails aktiviert, erfolgt die Berechnung des Durchschnittspreises separat für jedes Lager.
- Ohne diese Option wird ein einheitlicher Durchschnittspreis für alle Lager berechnet.
- Bestandsneubewertung:
- Artikel mit gleitendem Durchschnitt können bei Bedarf mithilfe eines Bestandsneubewertungsbelegs angepasst werden, um den Lagerwert an aktuelle Marktbedingungen anzupassen.
- Darstellung in den Artikelstammdaten:
- Der gleitende Durchschnittspreis wird im Fenster "Artikelstammdaten" auf der Registerkarte "Bestandsdaten" angezeigt, entweder für jedes Lager einzeln oder für den gesamten Artikelbestand.
Vorteile:
- Realistische Bewertung: Der gleitende Durchschnitt spiegelt Schwankungen bei Einkaufspreisen wider und gibt somit einen präzisen Wert des Lagerbestands an.
- Einfache Implementierung: Diese Methode ist leicht anzuwenden und eignet sich gut für Unternehmen mit häufig variierenden Einkaufspreisen.
Der gleitende Durchschnitt ist besonders nützlich für Unternehmen, die Wert auf eine dynamische und marktnahe Lagerbewertung legen. Er ermöglicht eine realistische und flexible Verwaltung der Lagerkosten.
Das Cockpit der Versino Financial Suite
Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Finanzabschluss – Immer schwierig?
Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite
Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
Elster 2025 für SAP Business One
Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...
Die Vorteile der E-Rechnung 2025
E-Rechnung in Deutschland: Warum mittelständische Unternehmen jetzt handeln sollten Die Einführung der E-Rechnung 2025 in Deutschland wird oft als lästige ...
Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen
Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...