26 Aug.

JSON

JSON (JavaScript Object Notation) ist ein schlankes und leicht lesbares textbasiertes Datenformat, das strukturierte Daten effizient darstellt. Es wird bevorzugt genutzt, um Daten zwischen Server und Client auszutauschen, in APIs zu implementieren und Konfigurationsdateien zu formatieren. Seine universelle Anwendbarkeit beruht auf einer klaren Struktur und Einfachheit, die sowohl von Menschen als auch Maschinen gut verarbeitet werden kann.

Merkmale von JSON

  • Struktur: Daten werden in Schlüssel-Wert-Paaren organisiert.
  • Syntax: Geschweifte Klammern {} kennzeichnen Objekte, eckige Klammern [] definieren Arrays, und Werte wie Zeichenketten werden in Anführungszeichen " eingeschlossen.
  • Unterstützte Datentypen: JSON akzeptiert Strings, Zahlen, boolesche Werte, Arrays und Objekte.

JSON in SAP Business One

In SAP Business One spielt JSON eine zentrale Rolle, besonders in der Datenkommunikation und Automatisierung. Beispiele für seine Anwendung sind:

  • Service Layer API: JSON ist das Hauptformat für die Kommunikation zwischen Clients und Servern.
  • Dokumentenextraktion: Die Ergebnisse von Dokumenteninformationsanalysen werden in JSON gespeichert und in der SAP-Datenbank genutzt.
  • Benutzerdefinierte Abfragen (UDQs): SQL-Abfragen liefern Ergebnisse standardmäßig im JSON-Format zurück.
  • UDO-APIs: JSON wird hier zur Übermittlung und Verarbeitung von Daten verwendet, vergleichbar mit der DI-API.

Beispiele für JSON-Nutzung

  • GET-Anfragen an die Service Layer API können Geschäftspartnerdaten im JSON-Format zurückgeben.
  • Skripte für die Erstellung benutzerdefinierter Objekte (UDOs) greifen auf JSON-Daten zurück.
  • Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten, wie die Integration mit Drittanbieter-Tools, bauen ebenfalls auf JSON auf.

JSON erweist sich somit als unverzichtbares Werkzeug für eine reibungslose Datenintegration und optimierte Prozessabwicklung in SAP Business One.

 


 

SAP Business One Einkaufsbelege

Einkaufsbelege in SAP Business One – durchgehend effizient

Im Beschaffungsprozess von mittelständischen Unternehmen ist ein effizientes Management der Einkaufsbelege entscheidend. SAP Business One bietet alle notwendigen Funktionen, um ...
Budget-SAP-Business-One

Budgets im projektbezogenen Einkauf mit MariProject

MariProject unterstützt mit seiner neuesten Version den projektbezogenen Einkauf. Die Definition und Kontrolle von Budgets im Einkauf hilft Kosten, Aufwand ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Einkauf wie “die Großen” in SAP Business One mit dem andavis ordermanager

SAP Business One adressiert neben mittelständischen Unternehmen, die das ERP-System als Komplettlösung betreiben, auch große Mittelständler oder gar Konzerne, die ...
Roadmap SAP Business One

SAP Business One Roadmap: 5 überraschende Wahrheiten

Wenn kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an SAP Business One denken, kommt ihnen oft ein Bild in den Sinn: ein ...
SAP B1 Update

Neuerungen in SAP Business One 10.0 FP 2508

Mit dem Feature Package FP 2508 für SAP Business One 10.0 legt SAP den Fokus klar auf den Webclient – ...
Mobile Lagerlösung SAP Business One

Mobiles Lager 2025 mit Versino Warehouse Pro

Mobiles Lager – das bedeutet im Kern, alle Lagerbewegungen direkt am Ort des Geschehens digital verarbeiten zu können. Klingt selbstverständlich, ...