11 Apr.

Komponentenartikel (SAP B1)

Ein zugekaufter Artikel, der von einem Geschäftspartner nach den Spezifikationen des Unternehmens hergestellt und in unveränderten Form für die ordnungsgemäße Produktion eines übergeordneten Artikels benötigt wird.

Komponentenartikel in SAP Business One

Komponentenartikel sind Artikel, die als Bestandteile eines übergeordneten Produkts in einer Stückliste (Bill of Materials, BOM) geführt werden. Sie bilden die Grundlage für Fertigung, Montage und Materialbedarfsplanung in SAP Business One.

Verwendung in der Stückliste

Eine Stückliste beschreibt, wie ein Endprodukt hergestellt wird. Die Komponentenartikel sind die untergeordneten Elemente, die für die Fertigung benötigt werden. Je nach Produktionsstruktur kann es sich um:

  • Lagerartikel (z.B. Schrauben, Rohstoffe)
  • Stücklistenartikel (z.B. Halbfertigerzeugnisse mit eigener Stückliste)
  • Phantomartikel (nicht lagergeführte Struktureinheiten)
  • Artikel vom Typ Arbeit (z.B. manuelle Tätigkeiten)
  • Ressourcen (z.B. Maschinen, Personal)
  • Textobjekte (z.B. Anweisungen)

Verwaltung im Artikelstamm

Jeder Komponentenartikel wird im Artikelstamm gepflegt. Wichtige Registerkarten:

  • Bestandsdaten: Lagerführung, Serien-/Chargenverwaltung
  • Planungsdaten: MRP-relevante Felder wie Beschaffungsmethode, Mindestmenge, Durchlaufzeit
  • Eigenschaften: Klassifizierungen zur Filterung
  • Anhänge und Benutzerfelder: Individuelle Zusatzinformationen

Komponenten für Produktionsstücklisten sind typischerweise Lagerartikel. Artikel mit Verkaufs- oder Vorlagestücklisten sind nicht lagergeführt.

Einsatz in Produktionsaufträgen

Wird ein Produktionsauftrag für ein Fertigprodukt erstellt, fließen die definierten Komponentenartikel automatisch ein:

  • Sie werden während der Produktion abgefasst.
  • Ihre tatsächlichen Kosten (Material, Arbeit, zusätzliche Leistungen) werden erfasst.
  • Die Kostenverteilung erfolgt über Sachkontenfindung, u.a. direkt in der Stücklistenzeile.

Rolle in der Materialbedarfsplanung (MRP)

Der Dispositionsassistent analysiert Bedarfe aus Aufträgen und Prognosen. Dabei:

  • werden Stücklisten aufgelöst,
  • der Bedarf an Komponentenartikeln berechnet,
  • und Beschaffungsvorschläge generiert (z.B. Bestellanforderungen für Zukaufteile).

Die im Artikelstamm definierten MRP-Parameter steuern, wie Beschaffung und Planung erfolgen.

Weitere Kontexte

  • In Verkaufsstücklisten werden Komponenten beim Versand zusammengestellt. Hier sind Artikel vom Typ "Arbeit", nicht aber Ressourcen zulässig.
  • Im Projektbericht werden die tatsächlichen Kosten der Komponenten getrennt ausgewiesen – differenziert nach Material, Ressourcen und weiteren Leistungen

 

Diskrete-Fertigung- SAP Business One

ERP für die diskrete Fertigung – oder warum Schrauben nicht fließen

Diskrete Fertigung stellt besondere Anforderungen – nicht nur an die Produktion, sondern auch an die Systeme, die sie unterstützen. Allen ...
KI für SAP Business One

KI für SAP Business One nimmt den User ins Zentrum

Die Business-Software der Zukunft wird durch künstliche Intelligenz (KI) grundlegend verändert. Statt sich durch komplexe Menüs zu kämpfen, werden User ...
Automatisierte-Verwaltung-von-Produktionsauftraegen

Automatisierte Verwaltung von Produktionsaufträgen

Die automatisierte Verwaltung von Produktionsaufträgen spart Zeit und ermöglicht eine bessere Nutzung der Arbeitskraft des Personals. Automatisierte Systeme übernehmen wiederkehrende ...
VFS DATEV FUNKTIONEN

Mit Fokus auf die Fertigung: Versino beteiligt sich an der SMS

Die Versino AG, ein führender Anbieter von SAP-Lösungen für mittelständische Unternehmen, stärkt ihre Position im Fertigungssektor durch eine strategische Partnerschaft ...
Erweiterte Produktionsplanung in SAP Business One

Erweiterte Produktionsplanung in SAP Business One

Versino AG und ISTOS GmbH PPS Kooperation SAP Businesss One bietet im Standard alle grundlegenden Funktionen zur Produktionssteuerung für mittelständische ...
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Wird geladen …