4 Apr.

Lieferantenanfrage (SAP Business One)

Die Lieferantenanfrage ist ein vorgelagerter Prozessschritt im Beschaffungsmodul von SAP Business One, der der strukturierten Einholung und dem Vergleich von Angeboten mehrerer Lieferanten dient – auf Basis eines zuvor identifizierten Bedarfs.


SAP Business One Finance Schulung

 

Kontext und Einsatzbereich:

Die Lieferantenanfrage wird typischerweise nach der Bestellanforderung initiiert und vor der eigentlichen Bestellung eingesetzt. Ziel ist es, Preise, Konditionen und Liefermöglichkeiten von verschiedenen Anbietern zu evaluieren.
Unternehmen nutzen diesen Schritt, um Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit im Einkauf sicherzustellen, ohne dabei Lagerbestände oder Buchwerte zu beeinflussen.

Ablauf und Funktion in SAP Business One:

  • Die Lieferantenanfrage kann manuell oder mithilfe eines Assistenten erstellt werden – meist direkt aus einer Bestellanforderung.
  • Mehrere Lieferantenanfragen lassen sich gruppieren (z. B. über die Gruppennummer), um eine einheitliche Angebotslage für denselben Bedarf zu schaffen.
  • Nach Erhalt der Angebote werden diese in der jeweiligen Anfrage manuell dokumentiert – inklusive Preis, Menge und Datum.
  • SAP Business One bietet mit dem integrierten „Lieferantenanfragevergleich“ ein Tool zum Angebotsvergleich. Dieser lässt sich sowohl separat als Bericht aufrufen als auch direkt aus der Anfrage starten.
  • Nach Auswahl des besten Angebots wird die entsprechende Anfrage in eine Bestellung überführt. Alternativ können aus dem Vergleichsbericht mehrere Bestellungen gleichzeitig generiert werden.
  • Nicht berücksichtigte Anfragen derselben Gruppe werden automatisch geschlossen – ihr Status ändert sich entsprechend und wird grafisch durch ein Schloss-Icon dargestellt.

Abgrenzung zu verwandten Begriffen:

Im Gegensatz zur Bestellanforderung, die lediglich den internen Bedarf definiert, ist die Lieferantenanfrage der erste externe Schritt im Beschaffungsprozess. Sie beeinflusst weder Lagerbuchungen noch Buchhaltungswerte –anders als die Bestellung, die eine rechtsverbindliche Transaktion auslöst.

Beispiel:

Ein Unternehmen stellt über die Materialbedarfsplanung fest, dass Rohmaterial für die Produktion benötigt wird. Eine Bestellanforderung wird erstellt. Daraus entstehen drei Lieferantenanfragen an unterschiedliche Anbieter. Nach Angebotsvergleich wird eine Bestellung aus der wirtschaftlichsten Anfrage generiert. Die beiden anderen
Anfragen werden automatisch geschlossen.

 


SAP Business One Einkaufsbelege

Einkaufsbelege in SAP Business One – durchgehend effizient

Im Beschaffungsprozess von mittelständischen Unternehmen ist ein effizientes Management der Einkaufsbelege entscheidend. SAP Business One bietet alle notwendigen Funktionen, um ...
Budget-SAP-Business-One

Budgets im projektbezogenen Einkauf mit MariProject

MariProject unterstützt mit seiner neuesten Version den projektbezogenen Einkauf. Die Definition und Kontrolle von Budgets im Einkauf hilft Kosten, Aufwand ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Einkauf wie “die Großen” in SAP Business One mit dem andavis ordermanager

SAP Business One adressiert neben mittelständischen Unternehmen, die das ERP-System als Komplettlösung betreiben, auch große Mittelständler oder gar Konzerne, die ...
Roadmap SAP Business One

SAP Business One Roadmap: 5 überraschende Wahrheiten

Wenn kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an SAP Business One denken, kommt ihnen oft ein Bild in den Sinn: ein ...
SAP B1 Update

Neuerungen in SAP Business One 10.0 FP 2508

Mit dem Feature Package FP 2508 für SAP Business One 10.0 legt SAP den Fokus klar auf den Webclient – ...
Mobile Lagerlösung SAP Business One

Mobiles Lager 2025 mit Versino Warehouse Pro

Mobiles Lager – das bedeutet im Kern, alle Lagerbewegungen direkt am Ort des Geschehens digital verarbeiten zu können. Klingt selbstverständlich, ...