![](https://sap-b1-blog.com/wp-content/uploads/2024/02/SAP-Business-One-Finance-Schulung-.png)
Revisionssicherheit beschreibt die Anforderungen an die Aufbewahrung (Archivierung) und Verwaltung digitaler Dokumente, um sicherzustellen, dass diese den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und im Bedarfsfall als Beweismittel vorgelegt werden können.
Kriterien:
- Unveränderbarkeit: Gespeicherte Dokumente dürfen nicht nachträglich verändert oder manipuliert werden.
- Vollständigkeit: Alle relevanten Daten, inklusive Metadaten, werden vollständig archiviert.
- Nachvollziehbarkeit: Jede Aktion, wie der Zugriff oder eine Änderung, wird protokolliert und kann später nachvollzogen werden.
- Verfügbarkeit: Archivierte Dokumente müssen jederzeit abrufbar und zugänglich sein.
- Ordnungsmäßigkeit: Die Archivierung erfolgt gemäß den gesetzlichen und unternehmensinternen Vorgaben.
- Zeitgerechtheit: Dokumente werden rechtzeitig archiviert, um den gesetzlichen Fristen zu genügen.
- Lesbarkeit: Die Dokumente bleiben über den gesamten Aufbewahrungszeitraum lesbar und interpretierbar.
Anwendung: Revisionssichere Archivierung ist unerlässlich für Unternehmen, um im Falle von Prüfungen oder Rechtsstreitigkeiten authentische und verlässliche Nachweise vorlegen zu können.
![Archivierung-von-E-Rechnungen-](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
Archivierung von E-Rechnungen
Worauf du ab 2025 achten musst Die Digitalisierung der Rechnungsprozesse schreitet stetig voran, und ab dem 1. Januar 2025 tritt ...
![E-Invoice Solution](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
MariProject / Tool für die E-Rechnung
Ab dem Jahr 2025 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Das digitale Posteingangsbuch von MariProject ...
![cks.eINVOICE](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
cks.eINVOICE -Addon für XRechnung & ZUGFeRD
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine bedeutende Änderung für Unternehmen im B2B-Bereich in Kraft: die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ...
![GoBD-und-GoBD-Mythen](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
GOBD und GOBD-Mythen
Die Grundlagen der GoBD Die GoBD umfassen eine Vielzahl von Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass die Buchführung ordnungsgemäß und unveränderbar ...
![E-Rechnung SAP Business One](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
E-Rechnung für SAP Business One
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine wichtige Änderung für Unternehmen im B2B-Bereich in Kraft: die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ...
![PEPPOL-Integration in SAP Business One](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
PEPPOL-Integration in SAP Business One
Durch die PEPPOL-Integration in SAP Business One wird Unternehmen eine effiziente Plattform geboten, um elektronische Dokumente nahtlos zu verarbeiten. Ursprünglich ...