Verbindlichkeiten sind finanzielle Verpflichtungen eines Unternehmens gegenüber Dritten, die zu einem späteren Zeitpunkt durch Zahlung zu erfüllen sind. Sie stellen eine zentrale Bilanzposition auf der Passivseite dar.

Kontext und Einsatzbereich:
Im Rechnungswesen eines mittelständischen Unternehmens – insbesondere im Umfeld von SAP Business One – stehen Verbindlichkeiten in direktem Zusammenhang mit der Kreditorenbuchhaltung. Sie entstehen beispielsweise durch Eingangsrechnungen von Lieferanten und werden über entsprechende Buchungsvorgänge dokumentiert.
Relevanz in SAP Business One:
Verbindlichkeiten sind eng mit der Funktionalität der Abstimmkonten verknüpft, welche die Aktivitäten der Geschäftspartner (hier: Lieferanten) in der Bilanz widerspiegeln. Diese Abstimmkonten werden im Kontenplan des Systems typischerweise unter den Bilanzkonten geführt (Kontenart „Sonstige“) und dienen der automatisierten Verbuchung von Einkaufsbelegen.
Typische Belege und Prozesse:
-
Eingangsrechnungen führen zur Entstehung von Verbindlichkeiten.
-
Eingangsgutschriften gleichen bestehende Verbindlichkeiten aus.
-
Die fällige Zahlungssumme eines Belegs zeigt an, wie hoch der noch zu zahlende Betrag ist.
-
Rechnungsbasierte Buchungen betreffen dabei üblicherweise ein Haben-Konto wie Bank, Kasse oder Kreditor.
Analyse und Verwaltung:
Zur Verwaltung von Verbindlichkeiten gehören unter anderem:
-
Zahlungsabwicklung über definierte Zahlungswege (z. B. mit dem Zahlungsassistenten).
-
Kreditorensalden-Analysen zur Überwachung offener Posten.
-
Fälligkeitsberichte, die Auskunft über überfällige Zahlungen je Geschäftspartner geben.
-
Umbuchungen und Rückstellungen im Rahmen des Jahresabschlusses, z. B. zur Zuordnung von Verbindlichkeiten nach Restlaufzeiten.
Abgrenzung zu verwandten Begriffen:
Verbindlichkeiten stehen im Gegensatz zu Forderungen, die finanzielle Ansprüche eines Unternehmens gegenüber Kunden darstellen. Beide Konzepte nutzen in SAP Business One Abstimmkonten, sind aber spiegelbildlich aufgebaut (Verbindlichkeiten → Lieferanten, Forderungen → Kunden).
Beispiel:
Ein mittelständisches Handelsunternehmen erhält eine Eingangsrechnung über 10.000 €, zahlbar innerhalb von 30 Tagen. SAP Business One erstellt automatisch eine Buchung auf das Kreditorenkonto und weist die Verbindlichkeit in der Bilanz aus. Nach Zahlungsausführung wird die Verbindlichkeit ausgeglichen.
FAQ-FINANZWESEN-SAP BUSINESS ONE
Verifactu in Spanien: die neue Rechnungsstellungspflicht
Die E-Invoicing-Vorschriften in Europa
Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One
Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt
CANDIS für SAP Business One