17 Jan.

Vertriebssteuerung


SAP Business One Finance Schulung

Die Vertriebssteuerung ist ein Instrument der Unternehmensführung, mit dem man die Ziele zur Erreichung der Vermarktung der produzierten Güter oder/und Dienstleistungen nachhaltig zu steuern und zu kontrollieren. Es werden dabei Ziele zum Umsatz und dessen Entwicklung formuliert und alle Maßnahmen um diese Planung umzusetzen.

Die Vertriebssteuerung in SAP Business One umfasst sämtliche Funktionen zur Planung, Organisation,
Verfolgung und Analyse von Vertriebsaktivitäten. Im Zentrum steht dabei das Modul Opportunities, mit dem
Verkaufschancen systematisch erfasst und gesteuert werden können.

Ziele

  • Abbildung eines personenunabhängigen Vertriebsprozesses
  • Strukturierung von Verkaufschancen entlang definierter Phasen
  • Transparenz über den aktuellen Vertriebsstatus und potenzielle Umsätze
  • Messung und Analyse der Leistung von Vertriebsmitarbeitern und -teams

Funktionen im Überblick

1. Verkaufschancen (Opportunities)

  • Erstellung und Verwaltung von Opportunities für Interessenten und Kunden
  • Verknüpfung mit Vertriebsmitarbeitern und Verkaufsgebieten
  • Abbildung in Verkaufsstufen (Phasen) mit Wahrscheinlichkeiten
  • Erfassung von potenziellem Umsatz, Abschlussdatum und Bruttogewinn

2. Verkaufsgebiete & Opportunity-Stufen

  • Regionale oder thematische Einteilung des Vertriebs zur gezielten Auswertung
  • Opportunity-Stufen als Verkaufspipeline mit vordefinierten Abschlusswahrscheinlichkeiten

3. Berichte zur Vertriebssteuerung

  • Opportunity-Prognose: Übersicht über geplante Abschlüsse und Umsatzpotenziale
  • Opportunity-Pipeline: Grafische Darstellung aller aktiven Verkaufschancen je Phase
  • Gewonnene / verlorene Opportunities: Erfolgsanalyse nach Zeitraum und Mitarbeiter
  • Umsatzanalyse: Auswertung nach Kunden, Artikeln, Vertriebsmitarbeitern und Zeiträumen, diese Funktionen verbessert die Versino Financial Suite deutlich.
  • Aktivitätenübersicht: Übersicht über geplante und durchgeführte Aktionen im Vertrieb

Verknüpfung mit weiteren Funktionen

  • CRM-Aktivitäten: Terminverwaltung, Kundenkontakte, Aufgabensteuerung
  • Personalstammdaten: Zuweisung interner Vertriebsmitarbeiter zu Geschäftspartnern
  • Datenintegration: Durchgängige Verbindung von Opportunity bis zur Fakturierung

Nutzen

  • Vereinheitlichung der Vertriebsarbeit durch zentrale Datenbasis
  • Frühzeitige Erkennung von Verkaufschancen und -risiken
  • Verbesserte Planbarkeit durch realistische Umsatzprognosen
  • Nachvollziehbarkeit der Aktivitäten je Kunde oder Vertriebsmitarbeiter

Hinweis

Die Vertriebssteuerung mit SAP Business One sollte durchgängig in Verbindung mit dem Opportunity-Modul und den
CRM-Funktionen genutzt werden. Die Qualität der Auswertungen hängt wesentlich von der konsequenten Pflege der Daten ab.


What's new in CRM for Outlook 1.0.55

Neues von der SAP B1 “Fernsteuerung” – CRM for Outlook

Microsoft Outlook ist wohl immer noch für viel Mitarbeitern in den Büros dieser Welt der Dreh - und Angelpunkt ihrer ...
ERP & CRM

Zwei in Einem: 6 Gründe für eine Integration von CRM und ERP

CRM und ERP - zwei Systeme für ein Unternehmen. Customer Relationship Managment und Enterprise Resource Planning als Software getrennt einzusetzen, ...
Teil 2: CRM im B2B-Vertrieb einführen

Teil 2: CRM im B2B-Vertrieb einführen

Im ersten Teil diese Reihe haben wir uns damit befasst welche Anforderungen CRM Software für die B2B Vertrieb erfüllen sollte ...
Teil 1: CRM im B2B-Vertrieb

Teil 1: CRM im B2B-Vertrieb

Gerade im B2B-Vertrieb findet ein CRM-System seinen berechtigten Einsatz. Der Anspruch im Verkauf ist gewachsen und ein gutes Datenmanagement ist ...
Eine Bindung für's (erfolgreiche) Leben: ERP und CRM verknüpft

Eine Bindung für’s (erfolgreiche) Leben: ERP und CRM verknüpft

ERP und CRM verknüpft? Das ist nicht nur wünschenswert, sondern für den Unternehmenserfolg notwendig. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ...
ERP&CRM - Teil 3: Möglichkeiten der Integration

ERP&CRM – Teil 3: Möglichkeiten der Integration

Um die Integration von CRM und ERP kommt man hin herum. Warum eine Integration notwendig ist behandelten wir im ersten ...
Wird geladen …