8 Apr.

Verfügbare Menge (SAP B1)

Die verfügbare Menge bezeichnet im Lagerverwaltungssystem von SAP Business One jene Stückzahl eines Artikels, die zu einem bestimmten Zeitpunkt tatsächlich verfügbar ist und für neue Kundenaufträge verwendet werden kann. Sie stellt somit eine zentrale Kennzahl für die Bestands- und Lieferfähigkeit dar.

Die verfügbare Menge wird in SAP Business One auf Ebene jedes Lagers geführt und im Artikelstamm unter der Registerkarte „Bestandsdaten“ angezeigt. Sie ist integraler Bestandteil der automatisierten Verfügbarkeitsprüfung in Verkaufsbelegen wie Kundenaufträgen und beeinflusst Entscheidungen über Lieferfähigkeit, Terminierung und Auftragsannahme.

Berechnungsgrundlage:
Die Standardformel zur Ermittlung der verfügbaren Menge lautet:

Verfügbare Menge = Auf Lager – Bestätigt + Bestellt

Diese drei Komponenten setzen sich wie folgt zusammen:

  • Auf Lager: Der physisch vorhandene Bestand im Lager. Entsteht durch Wareneingänge, Fertigungen oder Inventuranpassungen.

  • Bestätigt (Committed): Die bereits für andere Zwecke (z. B. Kundenaufträge oder interne Umlagerungen) reservierte Menge. Sie reduziert die verfügbare Menge.

  • Bestellt (Ordered): Zukünftige Zugänge durch offene Bestellungen oder laufende Fertigungsprozesse. Sie erhöhen die zukünftige Verfügbarkeit.

Anwendungsbereich – Artikelverfügbarkeitsprüfung (ATP):
Die verfügbare Menge ist die Grundlage der sogenannten Available-to-Promise-Prüfung (ATP). Diese Prüfung beantwortet die Fragen:

  • Ist der Artikel in der gewünschten Menge verfügbar?

  • Ist er im gewünschten Lager verfügbar?

  • Kann der Artikel zum angegebenen Lieferdatum bereitgestellt werden?

Wird die verfügbare Menge am geplanten Liefertermin unterschritten, öffnet sich automatisch das Fenster „Artikelverfügbarkeitsprüfung“. Dort stehen dem Anwender verschiedene Optionen zur Verfügung, z. B. Reduktion auf die verfügbare Menge oder Abruf eines Verfügbarkeitsberichts.

Abgrenzung zu verwandten Begriffen:
Im Unterschied zum Begriff „Auf Lager“, der nur den physischen Bestand abbildet, berücksichtigt die „verfügbare Menge“ auch Reservierungen und erwartete Zugänge.

Beispiel:
Ein Artikel hat im Lager 100 Stück auf Lager, davon sind 30 bereits durch Kundenaufträge reserviert. Gleichzeitig sind 50 Stück im Zulauf durch eine offene Bestellung. Die verfügbare Menge beträgt:

100 – 30 + 50 = 120 Stück


Diskrete-Fertigung- SAP Business One

ERP für die diskrete Fertigung – oder warum Schrauben nicht fließen

Diskrete Fertigung stellt besondere Anforderungen – nicht nur an die Produktion, sondern auch an die Systeme, die sie unterstützen. Allen ...
KI für SAP Business One

KI für SAP Business One nimmt den User ins Zentrum

Die Business-Software der Zukunft wird durch künstliche Intelligenz (KI) grundlegend verändert. Statt sich durch komplexe Menüs zu kämpfen, werden User ...
Automatisierte-Verwaltung-von-Produktionsauftraegen

Automatisierte Verwaltung von Produktionsaufträgen

Die automatisierte Verwaltung von Produktionsaufträgen spart Zeit und ermöglicht eine bessere Nutzung der Arbeitskraft des Personals. Automatisierte Systeme übernehmen wiederkehrende ...
VFS DATEV FUNKTIONEN

Mit Fokus auf die Fertigung: Versino beteiligt sich an der SMS

Die Versino AG, ein führender Anbieter von SAP-Lösungen für mittelständische Unternehmen, stärkt ihre Position im Fertigungssektor durch eine strategische Partnerschaft ...
Erweiterte Produktionsplanung in SAP Business One

Erweiterte Produktionsplanung in SAP Business One

Versino AG und ISTOS GmbH PPS Kooperation SAP Businesss One bietet im Standard alle grundlegenden Funktionen zur Produktionssteuerung für mittelständische ...
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Wird geladen …