SAP Business One erstellt viele Journalbuchungen automatisch im Zuge der Finanzbuchhaltungsintegration bei der Belegerfassung. Dies kann man dabei exemplarisch an einer Eingangsrechnung verdeutlichen, bei der das Feld “Ursprung” auf den belegmäßigen Ursprung der Buchung verweist. Über einen Verknüpfungspfeil lässt sich der zugehörige Beleg, wie beispielsweise eine Rechnung für eine KFZ-Inspektion, direkt öffnen. In bestimmten Fällen kann dieser Systembeleg zusätzlich den Originalbeleg als Dateianhang enthalten.

Manuelle Journalbuchungen Beispiele

Trotz der automatisierten Buchungsprozesse ist es in bestimmten Situationen erforderlich, manuelle Journalbuchungen durchzuführen. Typische Beispiele hierfür sind Korrektur-, Jahresabschluss– oder Anpassungsbuchungen, die etwa im Rahmen von Unternehmensprüfungen notwendig werden. Auch regelmäßige Buchhaltungsvorgänge wie Gehaltsbuchungen oder Kassenbewegungen erfasst man oft manuell.

Erfassung in SAP Business One

Die Erfassung einer manuellen Journalbuchung erfolgt über das Modul Finanzwesen. Die Felder im Kopfbereich des Journalbuchungsfensters gelten für die gesamte Buchung und bestimmte Inhalte aus diesem Bereich, wie der Buchungstext oder die Referenzfelder, werden als Vorschlagswerte in die Buchungszeilen übernommen. Die Felder im Tabellenbereich gelten jeweils für die einzelne Buchungszeile. Man kann sie individuell anpassen.

Manuellen Journalbuchung Prozess

Manuelle Journalbuchung SAP business One

Manuelle Journalbuchungen können aufgrund vieler verschiedener Gründe nötig sein.
Angenommen, man hat eine Eingangsrechnung versehentlich auf ein falsches Aufwandskonto gebucht und muss diese korrigieren. Da der Buchungszeitraum bereits geschlossen ist, ist eine Neuerfassung der Rechnung nicht möglich. Stattdessen erstellt man eine manuelle Buchung, um den Betrag auf das korrekte Aufwandskonto zu übertragen.

Bei der Buchungserfassung werden das Buchungs- und Fälligkeitsdatum festgelegt, und der Buchungstext wird ergänzt. Die Option “Ausgleichsbuchung Periode 13” dient dazu, die Buchung von den operativen Geschäftsvorfällen des Geschäftsjahres zu trennen und ermöglicht eine separate Ausweisung in Finanzberichten. Die Funktion “Automatische Umsatzsteuer” ist standardmäßig aktiviert, muss jedoch für Umbuchungen auf Steuerkonten deaktiviert werden.

Nach der Eingabe der Buchungszeilen, Auswahl des richtigen Aufwandskontos und Festlegung des Korrekturbetrags kann die Buchung hinzugefügt werden. Es ist wichtig, die definitive Nummer des Journaleintrags und das Kürzel “JE” im Feld “Ursprung”, welches auf eine manuelle Journalbuchung hinweist, zu beachten.

Diese Vorgehensweise verdeutlicht, wie SAP Business One die Flexibilität bietet, sowohl automatisierte als auch manuelle Buchungsprozesse effizient zu handhaben und damit ein umfassendes Finanzmanagement zu ermöglichen.

Versino Financial Suite für SAP Business One Finanzwesen
Rechnungsabgrenzung SAP Business One

Rechnungsabgrenzung in SAP Business One

Der Jahresabschluss hat seine ganz eigenen Fallstricke. Eine der charmantesten Herausforderungen: die zeitliche Abgrenzung von Geschäftsvorfällen. Denn wer meint, Aufwand …
Webinar-Versino-Financial-Suite

Neue Webinare: Versino Financial Suite

Mit der aktuellen Version 03.2025 der Versino Financial Suite steht Anwenderinnen und Anwendern von SAP Business One ein erweitertes Funktionsspektrum …
Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität ist wie die Luft zum Atmen – erst wenn sie knapp wird, merkt man, wie lebenswichtig sie ist. Gerade …
Versino-Financial-Suite-3-25

Neu! Versino Financial Suite 03.2025

Die Versino Financial Suite für SAP Business One hat seit Jahresbeginn 2025 ist das Financial Cockpit ein integraler Bestandteil. Mit …
Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse …
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? …
Wird geladen …