29 Juli

Buchhaltung nach GoBD: Was Ihre Software können muss

Seit Beginn letzten Jahres ist alles anders. Neben der GoBS (Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme) und GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und Prüfbarkeit digitaler Unterlagen), gelten nun auch die GoBD.

Versino Financial Suite für SAP Business One Finanzwesen

GOBD, das heißt Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff.
Die Kurzform: die GoBD legen fest, wie die Buchführung in Softwaresystemen umgesetzt werden sollten.

Nach wie vor ist das oberste Gebot bei GoBD entsprechender Buchführung, Nachvollziehbarkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit im System zu gewährleisten. Die genauen Anforderungen, die eine Buchhaltungs-Software nach GoBD Standard mit sich bringen muss (oder kann), sind hier gelistet:

  • Safety first: Egal um welche Daten es geht. In Deutschland wird Datenspeicherung unter unserem Datenschutzrecht auf dedizierten Servern vorgenommen. Wichtig ist hier auch, die Aufbewahrungsfristen einzuhalten. Ein System muss die sichere Aufbewahrung gewährleisten.
  • Original: der ursprünglich hochgeladene Beleg muss genauso erhalten bleiben. Durch entsprechende Berechtigungseinstellungen kann die Sicherheit sämtlicher Dokumente zudem gewährleistet bleiben.
  • Im großen Ganzen: Vollständigkeit hat bei der Buchhaltung große Relevanz. Deshalb sollte es im System möglich sein, Belege direkt am Geschäftsvorfall zu hinterlegen, sowie andere Dokumente damit zu verknüpfen. Die Software sollte zudem die Bearbeitung zu den Vorfällen protokollieren, um in puncto Nachvollziehbarkeit alles abzudecken.
  • Suchen & finden: Volltextsuche oder Drill-Down-Funktionen sind Standard in einer guten Buchhaltungssoftware. Zudem sollte das System ermöglichen, alles eindeutig und geordnet abzulegen.
  • Assistent: Auch laufende oder anstehende Buchungen müssen in dem System (z.B. durch einen Kontierungsassistenten) nachzuvollziehen. Informationen sind so schnell abrufbar und für Mitarbeiter verständlich.
  • Automatisch: Sämtliche relevante Belege werden der jeweiligen Kassenbewegung sofort zugeteilt. Der aktuelle Kassenstand kann außerdem per Klick abgerufen werden. Die Möglichkeiten zu schnellen Auswertungen und Berichten sind ein wesentlicher Vorteil der Buchhaltungssoftware.
  • Leicht geprüft: Neben dem schnellen Berichtswesen, können sich die Steuerprüfer auch über die Zugriffsarten freuen, die das System gewährleistet. Externe – oder überhaupt jegliche Zugriffe – können mittels der Berechtigungseinstellungen differenziert gesteuert und dokumentiert werden.
  • Auf Schritt und Tritt: Wichtig für die GoBD ist ebenfalls die Verfahrensdokumentation. Das System muss sämtliche Bearbeitungsschritte dokumentieren.
Kontakt Versino
UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …