8 Mai

Fälligkeit der Lieferantenverbindlichkeiten (SAP Business One)


SAP Business One Finance Schulung

Eine Berichtstransaktion, die die Schulden des Unternehmens gegenüber jedem Lieferanten anzeigt, je nachdem, wie lange diese Schulden schon ausstehend sind.

Die Fälligkeit einer Rechnung ergibt sich aus den Zahlungsbedingungen, die bestimmen, bis wann eine Zahlung erfolgen muss.

2. Zahlungsbedingungen

  • Legen fest, wie lange ein Unternehmen Zeit hat, eine Rechnung zu begleichen.
  • Können für jeden Lieferanten individuell definiert und in den Stammdaten hinterlegt werden.
  • Können feste Fristen (z. B. „14 Tage netto“) oder bestimmte Tage im Monat umfassen.
  • Skonto-Bedingungen können integriert werden.
  • Werden automatisch in Belege übernommen, sind aber anpassbar.

3. Fälligkeitsdatum

  • Wird automatisch aus den hinterlegten Zahlungsbedingungen berechnet.
  • Kann manuell angepasst werden.
  • Wird in Eingangsrechnungen hinterlegt und dient als Basis für Zahlungsläufe.
  • Bei Ratenzahlungen wird das Fälligkeitsdatum für jede Rate separat berechnet.

4. Verknüpfung mit Belegen

Das Fälligkeitsdatum wird in mehreren Geschäftsprozessen genutzt:

  • In Eingangsrechnungen zur Überwachung von Zahlungsterminen.
  • In Bestellungen zur Planung von Lieferterminen.
  • Im Zahlungsassistenten, um fällige Rechnungen zu berücksichtigen.

5. Berichte zur Fälligkeitsüberwachung

SAP Business One bietet Fälligkeitsberichte, die:

  • Alle offenen Posten nach Fälligkeitsdatum sortiert anzeigen.
  • Über überfällige Rechnungen informieren und Verzugszinsen vermeiden helfen.

6. Mahnwesen und Verzugszinsen

  • Überfällige Rechnungen können über das Mahnwesen bearbeitet werden.
  • Mahngebühren und Verzugszinsen können ab dem Fälligkeitsdatum berechnet werden.

7. Zahlungsassistent & Zahlungssperren

  • Unterstützt die automatische Zahlungsabwicklung basierend auf Fälligkeitsdaten.
  • Zahlungssperren verhindern, dass bestimmte Rechnungen für die Zahlung berücksichtigt werden.

8. Skonto und Liquiditätsmanagement

  • Skonto wird bei frühzeitiger Zahlung gemäß den Zahlungsbedingungen berechnet.
  • Die Verwaltung der Fälligkeiten ist essenziell für die Liquiditätsplanung und hilft, unnötige Kosten durch verspätete Zahlungen zu vermeiden.

9. Verbindung mit Kunden

  • Wenn ein Lieferant gleichzeitig Kunde ist, können offene Transaktionen in den Fälligkeitsberichten zusammengeführt und abgestimmt werden.

 


 

SAP Business One Einkaufsbelege

Einkaufsbelege in SAP Business One – durchgehend effizient

Im Beschaffungsprozess von mittelständischen Unternehmen ist ein effizientes Management der Einkaufsbelege entscheidend. SAP Business One bietet alle notwendigen Funktionen, um ...
Budgets im Projekt

Budgets im projektbezogenen Einkauf mit MariProject

MariProject unterstützt mit seiner neuesten Version den projektbezogenen Einkauf. Die Definition und Kontrolle von Budgets im Einkauf hilft Kosten, Aufwand ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Einkauf wie „die Großen“ in SAP Business One mit dem andavis ordermanager

SAP Business One adressiert neben mittelständischen Unternehmen, die das ERP-System als Komplettlösung betreiben, auch große Mittelständler oder gar Konzerne, die ...
Vorbereitung für die Einführung von CKS.EINVOICE

Vorbereitung für die Einführung von CKS.EINVOICE

Die CKS.EINVOICE-Lösung ermöglicht es, elektronische Rechnungen und Gutschriften effizient zu verwalten. Auf der Verkaufsseite können Rechnungen und Gutschriften erstellt und ...
Gleitender-Durchschnittspreis

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Der Gleitende Durchschnittspreis in SAP Business One: Vorteile, Herausforderungen und nützliche Berichte Die Bestandsbewertung gehört zu den zentralen Aufgaben im ...
MARIProject Update 7.5

MARIProject 7.5 : Was gibt es Neues?

MARIProject ist eine in die SAP Business One Softwarelandschaft voll integrierte Projektmanagement-Lösung - und wurde dabei gezielt entwickelt für Branchen, die in ...