Der Gewinn-/Verlustvortrag bezeichnet den Betrag eines nicht verwendeten Gewinns oder nicht ausgeglichenen Verlusts aus dem Vorjahr, der in das folgende Geschäftsjahr übernommen wird. Er ist ein Bestandteil des Eigenkapitals und dient zur Ermittlung des Bilanzgewinns bzw. Bilanzverlusts im neuen Geschäftsjahr.

Entstehung:
- Gewinnvortrag: Einbehaltene Gewinne, die nicht ausgeschüttet oder in Rücklagen eingestellt wurden.
- Verlustvortrag: Nicht durch Gewinne gedeckte Verluste aus Vorperioden.
Rechnungslegung:
- Gemäß § 268 Abs. 1 HGB werden Gewinn-/Verlustvorträge mit dem Jahresergebnis zusammengeführt und ergeben den Bilanzgewinn oder Bilanzverlust.
- Wird die Bilanz nach teilweiser Gewinnverwendung erstellt, ersetzt der Bilanzgewinn den Jahresüberschuss und den Gewinnvortrag als gesonderten Ausweis.
Funktion in der Gewinnverwendung:
- Der Gewinn-/Verlustvortrag bildet zusammen mit dem Jahresergebnis die Grundlage für die Entscheidung über Ausschüttung, Rücklagenbildung oder Vortrag ins Folgejahr.
Darstellung im Kontenrahmen (Beispiel SKR 03):
- 0860: Gewinnvortrag vor Verwendung
- 0868: Verlustvortrag vor Verwendung
- 2860: Gewinnvortrag nach Verwendung
- 2867: Verlustvortrag nach Verwendung
Einfluss auf das Eigenkapital:
- Ein Gewinnvortrag erhöht das Eigenkapital (Ergebnisverwendung).
- Ein Verlustvortrag vermindert das Eigenkapital (nicht ausgeglichene Fehlbeträge).
Gewinn-/Verlustvortrag in SAP Business One:
- Der Gewinn-/Verlustvortrag ist indirekt über den Gewinn-/Verlustakkumulator im Bilanzbericht abgebildet.
- Der Saldo des GuV-Kontos fließt bei Periodenabschluss automatisch ins Eigenkapital ein.
- Ein Bilanzkonto für nicht verwendete Gewinne oder Verluste kann manuell geführt und durch Buchung des GuV-Ergebnisses angesprochen werden.
- Die Berichte Bilanz und Eigenkapitalveränderung stellen den Vortrag aus Vorperioden als Teil der Eigenkapitalentwicklung dar.
- Keine gesonderte Buchungslogik für Gewinnvortrag – der Benutzer kann jedoch über manuelle Journalbuchungen eine explizite Ausweisung erzeugen.
Versino Financial Suite
Mit der Versino Financial Suite wird der Gewinn-/Verlustvortrag in SAP Business One nicht nur transparenter und revisionssicher abgebildet, sondern auch effizienter und flexibler verwaltet. Die Suite schafft eine professionelle Grundlage für die Eigenkapitalentwicklung, erleichtert Abschlussarbeiten und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Finanzprozesse zukunftssicher, compliant und aussagekräftig zu gestalten.
Beispiel: Nach dem Jahresabschluss bleibt ein Gewinn von 8.000 €, der nicht ausgeschüttet wird. In SAP Business One wird der GuV-Saldo automatisch dem Eigenkapitalkonto gutgeschrieben. Bei Bedarf kann der Betrag manuell auf ein Konto „Gewinnvortrag“ umgebucht werden, um diesen im Folgejahr separat darzustellen.