
Konsignationsbestand in SAP Business One
Konsignationsbestand bezeichnet eine spezielle Form der Lagerhaltung, bei der Waren von einem Lieferanten im Lager des Kunden gelagert werden. Das Eigentum an den Waren verbleibt jedoch beim Lieferanten, bis die Waren vom Kunden verkauft oder verbraucht werden. In SAP Business One wird der Konsignationsbestand als eigene Bestandsart geführt und verwaltet.
1. Eigentumsverhältnisse
- Die gelagerten Artikel bleiben Eigentum des Lieferanten, bis sie vom Kunden entnommen werden.
- Der Kunde zahlt erst, wenn er die Waren tatsächlich verwendet oder verkauft.
2. Bestandsführung und Verwaltung
- Der Konsignationsbestand wird in einem Konsignationslager verwaltet, das als separates Lager in SAP Business One angelegt ist.
- Trotz der besonderen Eigentumsverhältnisse wird der Konsignationsbestand im System als Teil des Bestands des Kunden geführt.
3. Bestandstransaktionen und Eigentumsübertragung
- Bestandstransaktion: Die Übertragung des Eigentums erfolgt, wenn der Kunde Waren aus dem Konsignationslager entnimmt.
- Nach der Entnahme stellt der Lieferant die entnommenen Artikel in Rechnung.
4. Vorteile des Konsignationsbestands
Für den Kunden
- Keine Vorauszahlung: Der Kunde muss die Waren erst bezahlen, wenn er sie benötigt.
- Reduzierung der Lagerkosten: Weniger Kapitalbindung und höhere Liquidität.
Für den Lieferanten
- Nähe zum Kunden: Die Waren befinden sich bereits beim Kunden, wodurch die Lieferzeiten verkürzt werden.
- Verkaufsförderung: Die Verfügbarkeit der Waren beim Kunden kann den Absatz steigern.

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One
Der Gleitende Durchschnittspreis in SAP Business One: Vorteile, Herausforderungen und nützliche Berichte Die Bestandsbewertung gehört zu den zentralen Aufgaben im ...

Mengeneinheiten in SAP Business One
Mengeneinheiten in SAP Business One helfen Unternehmen dabei, ihre Lagerverwaltung und Inventurprozesse zu optimieren. Durch die präzise Definition und Zuordnung ...

Lagermanagement mit SAP Business One
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt spielt das Lagermanagement eine entscheidende Rolle. Es ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, das physische ...

Konsignationslager in SAP Business One
Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One
MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur
Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...