9 Mai

Kostenträger (SAP Business One)

Ein Kostenträger ist ein betriebswirtschaftliches Objekt, dem Kosten und Erlöse direkt zugeordnet werden, um die Rentabilität einzelner Produkte, Projekte oder Leistungen zu analysieren. Kostenträger beantworten die Frage: Wofür sind die Kosten entstanden? In SAP Business One übernehmen Projekte diese Rolle. Sie sammeln sämtliche zugeordneten Aufwendungen und Erträge – vom Einkauf über interne Leistungen bis zum Verkauf.


SAP Business One Finance Schulung

Relevanter Kontext und Einsatzbereich in SAP Business One:
In SAP Business One agieren Projekte als primäre Kostenträger. Sie ermöglichen es, Erlöse und Aufwendungen eindeutig einer betrieblichen Aktivität zuzuordnen. Die Zuweisung kann:

  • Automatisch über Kontenstammdaten erfolgen
  • Manuell in Journalbuchungen, Einkaufs- und Verkaufsbelegen, Service- und Produktionsaufträgen vorgenommen werden

Kosten können dabei unabhängig voneinander auf Kostenarten, Kostenstellen, Dimensionen oder Projekten erfasst werden – je nach gewünschter Auswertungslogik.

Kostenrechnung und Analyse:
SAP Business One bietet mehrere Berichte zur Analyse von Kostenträgern, u. a.:

  • Projektprofitabilitätsbericht: zeigt den Bruttogewinn eines Projekts
  • Kostenstellenbericht: vergleicht Aufwand und Erlös nach organisatorischen Einheiten
  • Berichte im Hauptbuch: lassen sich auf bestimmte Projekte oder Kombinationen aus Projekten und Kostenstellen filtern

Stammdatenintegration und Belege:
Kostenträger (Projekte) können in folgenden Stammdaten und Prozessen eingebunden werden:

  • Anlagenbuchhaltung (z. B. Zuordnung von Projektcodes zu Anlagentransaktionen)
  • Produktionsaufträge (Erfassung von Ressourcenkosten mit Bezug zum Projekt)
  • Einkaufsbelege (Verteilung von Bezugskosten auf Projektbasis)
  • Buchungen im Hauptbuch

Ressourcen- und Produktionskosten:
Bei Produktion und Kalkulation wirken Kostenträger auch indirekt: Ressourcenkosten (wie Maschinenstunden, Energieverbrauch oder Wartung) fließen über die Stückliste in die Kalkulation und beeinflussen die Herstellkosten. Projekte als Kostenträger erfassen dabei die zugehörigen Fertigungskosten.

Abgrenzung zu verwandten Begriffen:
Ein Kostenträger (Projekt) steht für das Wofür – z. B. ein Kundenauftrag oder internes Vorhaben. Eine Kostenstelle beschreibt das Wo (z. B. Abteilung), eine Kostenart das Was (z. B. Personal, Material). Dimensionen bieten zusätzliche, flexible Gruppierungsmöglichkeiten.

Beispiel:
Ein Unternehmen führt ein Kundenprojekt "Messeauftritt 2025" durch. Alle Aufwände (Druckkosten, Standmiete, Reisekosten) werden dem Projekt zugeordnet. Am Ende zeigt der Projektbericht: Aufwand: 22.000 €, Erlöse: 35.000 €, Bruttogewinn: 13.000 € – klar, nachvollziehbar und entscheidungsrelevant.


UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …