Eine Lagerumbuchung in SAP Business One ist die interne Umlagerung von Artikeln zwischen Lagerorten, die sowohl mengen, als auch wertmäßig erfasst wird und der Optimierung von Verfügbarkeit und Lagerlogistik dient.

Ausführliche Erklärung/Beschreibung:
Lagerumbuchungen – auch Bestandsumlagerungen genannt – ermöglichen es, Artikel innerhalb eines Unternehmens zwischen verschiedenen Lagern zu bewegen. Sie sind Teil des Lagerverwaltungsmoduls in SAP Business One. Es gibt zwei Varianten: die direkte Bestandsumlagerung und die vorgelagerte Anfrage zur Bestandsumlagerung, die keinen sofortigen Lager- oder Buchungseffekt hat. Erst durch das Kopieren der Anfrage in einen Umlagerungsbeleg wird der Bestand verändert.
Einbindung in Geschäftsprozesse
Lagerumbuchungen sind ein wichtiges Instrument im operativen Tagesgeschäft, z. B. zur Lageroptimierung oder Bedarfsdeckung in Verbindung mit der Materialbedarfsplanung (MRP). Die erfassten Bewegungen beeinflussen Bestandsberichte, Finanzbuchungen und verfügbare Bestände für Verkauf oder Produktion. Genehmigungsprozesse und Workflows können zur Steuerung von Umlagerungen verwendet werden.
Versino Financial Suite
Die Versino Financial Suite optimiert die Abbildung und Auswertung von Lagerumbuchungen in SAP Business One durch verbesserte Übersicht, Automatisierung der Buchungsprozesse und revisionssichere Dokumentation. So erleichtert die Versino Financial Suite die tägliche Arbeit im Lager- und Finanzcontrolling spürbar und sorgt für mehr Prozessqualität und Transparenz.
Relevante Module und Funktionen
- Lagerverwaltung: Umlagerungsbelege, Lagerplatzverwaltung, Serien-/Chargennummern
- Finanzwesen: Journalbuchungen, Sachkontenfindung
- Planung: MRP, ATP (Available-to-Promise)
- Berichtswesen: Bestandsbuchungsliste, Lagerplatzinhaltsliste
Konkrete Anwendungsbeispiele
- Umlagerung von Artikeln vom Zentrallager in eine Filiale
- Automatisch vorgeschlagene Umlagerung zur Deckung von MRP-Bedarf
- Verlagerung von Chargenartikeln unter Angabe der Serien- oder Chargennummern
Schlüsselmerkmale/Wichtige Aspekte:
- Verwendung von Anfragen zur Umlagerung mit Statussteuerung
- Pflicht zur Lagerplatzangabe, wenn aktiviert
- Verbuchung über spezifische Ausgleichskonten bei kontinuierlicher Bestandsführung
- Serien- und Chargennummernpflege bei Bedarf
- Automatische Integration mit MRP und ATP
Abgrenzung zu verwandten Begriffen
Im Gegensatz zur Inventurdifferenz handelt es sich bei der Lagerumbuchung um eine bewusste, geplante Bewegung von Beständen, die mengen- und wertmäßig nachvollzogen wird.
Zielgruppe:
Lagerleiter, Logistikverantwortliche, Systemadministratoren, Buchhalter