11 Juni

Lagerumbuchung (SAP Business One)

Eine Lagerumbuchung in SAP Business One ist die interne Umlagerung von Artikeln zwischen Lagerorten, die sowohl mengen, als auch wertmäßig erfasst wird und der Optimierung von Verfügbarkeit und Lagerlogistik dient.


SAP Business One Finance Schulung

Ausführliche Erklärung/Beschreibung:

Lagerumbuchungen – auch Bestandsumlagerungen genannt – ermöglichen es, Artikel innerhalb eines Unternehmens zwischen verschiedenen Lagern zu bewegen. Sie sind Teil des Lagerverwaltungsmoduls in SAP Business One. Es gibt zwei Varianten: die direkte Bestandsumlagerung und die vorgelagerte Anfrage zur Bestandsumlagerung, die keinen sofortigen Lager- oder Buchungseffekt hat. Erst durch das Kopieren der Anfrage in einen Umlagerungsbeleg wird der Bestand verändert.

Einbindung in Geschäftsprozesse

Lagerumbuchungen sind ein wichtiges Instrument im operativen Tagesgeschäft, z. B. zur Lageroptimierung oder Bedarfsdeckung in Verbindung mit der Materialbedarfsplanung (MRP). Die erfassten Bewegungen beeinflussen Bestandsberichte, Finanzbuchungen und verfügbare Bestände für Verkauf oder Produktion. Genehmigungsprozesse und Workflows können zur Steuerung von Umlagerungen verwendet werden.

Versino Financial Suite

Die Versino Financial Suite optimiert die Abbildung und Auswertung von Lagerumbuchungen in SAP Business One durch verbesserte Übersicht, Automatisierung der Buchungsprozesse und revisionssichere Dokumentation. So erleichtert die Versino Financial Suite die tägliche Arbeit im Lager- und Finanzcontrolling spürbar und sorgt für mehr Prozessqualität und Transparenz.

Relevante Module und Funktionen

  • Lagerverwaltung: Umlagerungsbelege, Lagerplatzverwaltung, Serien-/Chargennummern
  • Finanzwesen: Journalbuchungen, Sachkontenfindung
  • Planung: MRP, ATP (Available-to-Promise)
  • Berichtswesen: Bestandsbuchungsliste, Lagerplatzinhaltsliste

Konkrete Anwendungsbeispiele

  • Umlagerung von Artikeln vom Zentrallager in eine Filiale
  • Automatisch vorgeschlagene Umlagerung zur Deckung von MRP-Bedarf
  • Verlagerung von Chargenartikeln unter Angabe der Serien- oder Chargennummern

Schlüsselmerkmale/Wichtige Aspekte:

  • Verwendung von Anfragen zur Umlagerung mit Statussteuerung
  • Pflicht zur Lagerplatzangabe, wenn aktiviert
  • Verbuchung über spezifische Ausgleichskonten bei kontinuierlicher Bestandsführung
  • Serien- und Chargennummernpflege bei Bedarf
  • Automatische Integration mit MRP und ATP

Abgrenzung zu verwandten Begriffen

Im Gegensatz zur Inventurdifferenz handelt es sich bei der Lagerumbuchung um eine bewusste, geplante Bewegung von Beständen, die mengen- und wertmäßig nachvollzogen wird.

Zielgruppe:

Lagerleiter, Logistikverantwortliche, Systemadministratoren, Buchhalter


 

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …