12 Apr.

Liefertermin (SAP Business One)

Der Liefertermin bezeichnet das Datum, an dem Waren oder Dienstleistungen geliefert werden sollen. In SAP Business One ist der Liefertermin ein zentrales Element in zahlreichen Belegen und Prozessen im Einkaufs- und Verkaufsbereich. Er beeinflusst die Materialbedarfsplanung (MRP), die Verfügbarkeitsprüfung (ATP) sowie die Lieferkettenkoordination.


SAP Business One Finance Schulung

1. Definition

Der Liefertermin ist das vereinbarte oder geplante Datum, an dem die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen erfolgen soll.

2. Verwendung in Belegen

Der Liefertermin ist in verschiedenen Belegarten hinterlegt:

  • Bestellungen: Gibt an, wann der Kunde die bestellten Artikel erhalten möchte.
  • Bestellanforderungen: Definiert, wann die Waren benötigt werden.
  • Lieferantenanfragen: Der Lieferant gibt an, bis wann die Ware geliefert wird.
  • Kundenaufträge: Bezeichnet das Datum, an dem der Kunde die bestellten Waren erwartet.
    • Wenn kein Liefertermin eingetragen ist, wird das aktuelle Systemdatum verwendet.
  • Lieferpläne: Erlauben die Planung von Teillieferungen mit individuellen Lieferterminen.

3. Eingabe und Änderung des Liefertermins

  • Im Belegkopf: Der Liefertermin gilt für den gesamten Beleg.
  • In Positionszeilen: Jeder Artikel kann einen individuellen Liefertermin haben.
  • Manuelle Änderungen: Der Liefertermin kann in Bestellungen oder Kundenaufträgen jederzeit geändert werden.
  • Übernahme aus Angeboten: Beim Erstellen eines Kundenauftrags aus einem Angebot wird der Liefertermin übernommen oder neu eingegeben.

4. Verfügbarkeitsprüfung (ATP – Available to Promise)

Die Verfügbarkeitsprüfung berücksichtigt den Liefertermin, um zu prüfen, ob die Artikel zum gewünschten Termin verfügbar sind:

  • Zukünftige Liefertermine: Falls die Artikel nicht verfügbar sind, wird eine Meldung angezeigt.
  • Durchlaufzeit: Die Prüfung bezieht die Durchlaufzeit des Artikels ein.
  • Überschreitung der Durchlaufzeit: Das System zeigt eine Warnmeldung an, wenn der Liefertermin die Durchlaufzeit überschreitet.
  • Anzeige-Funktion: Aufträge mit überschrittener Durchlaufzeit können gezielt angezeigt werden.

5. Berechnung des frühesten Verfügbarkeitsdatums

Das System berechnet das früheste Verfügbarkeitsdatum unter Berücksichtigung von:

  • Aktuellem Datum
  • Durchlaufzeit
  • Hinterlegten Feiertagen und Wochenenden

Falls das Verfügbarkeitsdatum die Durchlaufzeit überschreitet, wird ebenfalls eine Meldung angezeigt.

6. Materialbedarfsplanung (MRP)

Der Liefertermin im Kundenauftrag ist der Startpunkt für die Materialbedarfsplanung:

  • Berechnung des Bestellzeitpunkts: Vom Liefertermin wird die Durchlaufzeit in Tagen zurückgerechnet.
  • Wochenenden und Feiertage werden bei der Berechnung des Bestellzeitpunkts berücksichtigt.

7. Liefertermin und Lagerverwaltung

  • Bei der Erstellung von Lagerausgangsbelegen werden nur bestätigte Mengen mit Lieferterminen übernommen, die vor oder am aktuellen Systemdatum liegen.
  • Mengen mit zukünftigen Lieferterminen bleiben unberücksichtigt.

8. Liefertermin und Rahmenverträge

  • Im Rahmenvertrag wird der Liefertermin für die geplanten Lieferungen festgelegt.
  • Jeder Kundenauftrag und jede Lieferung, die sich auf den Rahmenvertrag bezieht, wird als Erfüllung des Lieferschemas betrachtet, auch wenn die tatsächlichen Lieferzeitpunkte davon abweichen.

 


 

Gleitender-Durchschnittspreis

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Der Gleitende Durchschnittspreis in SAP Business One: Vorteile, Herausforderungen und nützliche Berichte Die Bestandsbewertung gehört zu den zentralen Aufgaben im ...
Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One helfen Unternehmen dabei, ihre Lagerverwaltung und Inventurprozesse zu optimieren. Durch die präzise Definition und Zuordnung ...
SAP-Business-One-Lagermanagement

Lagermanagement mit SAP Business One

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt spielt das Lagermanagement eine entscheidende Rolle. Es ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, das physische ...
Konsignationslager in SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
Wird geladen …


SAP Business One Finance Schulung