Eine Form der Besteuerung, die zu Beginn des Zahlungsflusses abgezogen wird.
In der Regel wird ein Betrag einbehalten und im Namen der steuerpflichtigen Person (und nicht von ihr) an die Steuerbehörden abgeführt oder gemeldet.
der steuerpflichtigen Person einbehalten und an die Steuerbehörden abgeführt oder gemeldet, mit Ausnahme der Quellensteuer.
Liegt eine Quellensteuerbefreiung vor, wird keine Quellensteuer einbehalten.
Das SAP-System unterscheidet zwischen:
- Klassische Quellensteuer
- Erweiterte Quellensteuer
- Die erweiterte Quellensteuer ermöglicht die Zuordnung von mehreren Quellensteuertypen zu einem Geschäftspartner.
Dies ist notwendig für die Berechnung der Quellensteuer in Argentinien oder Brasilien.
FAQ-FINANZWESEN-SAP BUSINESS ONE
Kontenabstimmung in SAP Business One
Die Kontenabstimmung in SAP Business One ist ein kritischer Bestandteil der Finanzbuchhaltung, der die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Finanzbuchhaltung eines ...
Künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzbuchhaltung
In der heutigen Zeit hat die Künstliche Intelligenz das Zeug dazu zahlreiche Industrien zu transformieren und das Finanzwesen bildet da ...
WEBINAR: Upgrade für’s SAP Business One Finanzmanagement
Entdecken Sie in einem Live-Webinar die Versino Financial Suite - das umfangreiche Erweiterungspaket für die Finanzbuchhaltung in SAP Business One ...
Kontinuierliche Bestandsführung in SAP Business One
Im Bereich des Finanzwesens stellt die kontinuierliche Bestandsführung in SAP Business One eine essenzielle Komponente dar. SAP B1, das sich ...
Netting und debitorische Kreditoren
Netting und debitorische Kreditoren sind zwei Konzepte, die im Finanzwesen verwendet werden, um Schulden und Forderungen zwischen Unternehmen zu verrechnen ...
Zahlungsavis in SAP Business One
Im Geschäftsleben ist es wichtig, Zahlungen schnell und effizient abzuwickeln. Dabei spielt das Zahlungsavis eine wichtige Rolle. Doch was genau ...