In SAP Business One können Unternehmen eine Hauswährung (buchhalterisch verpflichtend) und eine Systemwährung (z. B. für globale Niederlassungen) definieren. Zusätzlich können Belege und Konten in Fremdwährungen geführt werden.
Konten und Buchungen:
- Kontendefinition:
- Alle Währungen: Buchungen in Haus- und Fremdwährungen möglich. Salden werden in Haus- und Systemwährung ausgegeben.
- Spezifische Währung (z. B. USD): Buchungen erfolgen in der definierten Fremdwährung; Salden werden in Haus-, System- und Fremdwährung angezeigt.
- Belegausgleich: Zahlungen in Fremdwährung müssen in der gleichen Währung erfolgen. Ein Ausgleich in Hauswährung erfordert eine manuelle Journalbuchung.
Preisliste und Artikelpreise:
- Bis zu drei Währungen pro Preisliste (Haupt- und zwei zusätzliche Währungen).
- Für ausländische Kunden wird automatisch die Geschäftspartnerwährung und der entsprechende Artikelpreis verwendet.
- Journalbuchungen konvertieren Beträge in Fremdwährung parallel in Hauswährung.
Wechselkursdifferenzen:
- Realisierte Differenzen: Automatische Bewertung bei Zahlungsbuchungen.
- Unrealisierte Differenzen: Offene Posten und Fremdwährungskonten werden zum Stichtagskurs neu bewertet.
- Vorschläge für Differenzbuchungen in Hauswährung werden erstellt, die manuell bestätigt oder abgelehnt werden können.
SAP Business One und der Umgang mit Währungen
In der heutigen globalisierten Geschäftswelt ist der Umgang mit verschiedenen Währungen eine unvermeidliche Herausforderung für Unternehmen. SAP Business One, eine ...
Das Cockpit der Versino Financial Suite
Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen
Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...
Archivierung von E-Rechnungen
Worauf du ab 2025 achten musst Die Digitalisierung der Rechnungsprozesse schreitet stetig voran, und ab dem 1. Januar 2025 tritt ...
MariProject / Tool für die E-Rechnung
Ab dem Jahr 2025 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Das digitale Posteingangsbuch von MariProject ...
cks.eINVOICE -Addon für XRechnung & ZUGFeRD
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine bedeutende Änderung für Unternehmen im B2B-Bereich in Kraft: die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ...
GOBD und GOBD-Mythen
Die GoBD umfassen eine Vielzahl von Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass die Buchführung ordnungsgemäß und unveränderbar ist. Dies betrifft sowohl ...
IFRS & HGB mit SAP Business One
HGB und IFRS unterschiedliche Ziele und Ansätze in der Rechnungslegung verfolgen. Während das HGB auf Vorsicht, Gläubigerschutz und eine enge ...
Automatische Journalbuchungen in SAP Business One
Automatische Journalbuchungen in SAP Business One ist einer des täglichen Nutzen die mit jeder Buchung durch die Integration der Finanzbuchhaltung ...
E-Rechnung für SAP Business One
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine wichtige Änderung für Unternehmen im B2B-Bereich in Kraft: die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ...