
Ein Warenwirtschaftssystem (kurz WWS oder WaWi) ist ein Modell zur Abbildung des Warenfluss im Geschäftsprozess eines Unternehmens. Der Begriff bezeichnet vor allem eine Software für Disposition und Logistik.
Die Funktionen von SAP Business One decken umfassend alle wichtigen Aspekte der Warenwirtschaft ab und bieten flexible Tools für Lager- und Bestandsmanagement, Verkauf, Einkauf und Produktion.
Funktionen in SAP Business One:
Lagerverwaltung:
- Definition von Lagern und deren Attributen.
- Lagerbewertungsmethoden und Artikelstammdaten als zentrale Elemente.
- Verwaltung von Lagerplätzen, Inventuren und manuelle Bestandstransaktionen.
Warenein- und -ausgang:
- Erfassung von Wareneingängen (auch ohne Einkaufsbelege) und Warenausgängen.
- Abwicklung von Warenretouren und Nutzung von Lagerplätzen.
Artikelverwaltung:
- Verwaltung von Artikeln, Alternativartikeln und Geschäftspartnerkatalognummern.
Verkaufs- und Einkaufsbelege:
- Unterstützung verschiedener Belegarten (Artikel oder Services).
- Definition von Lager-, Verkaufs- und Einkaufsartikeln.
Preisfindung und Mengeneinheiten:
- Preisfindung für Artikel/Dienstleistungen und Verwaltung von Mengeneinheiten.
Serien- und Chargennummern:
- Verwaltung zur Nachverfolgung und Identifikation.
Weitere relevante Punkte:
- Unterstützung für EAN 13 und Code 39.
- Artikelverfügbarkeitsprüfung und Bestandsverwaltung in mehreren (auch virtuellen) Lagern.
- Einzelhandel: Integration physischer Filialen mit Point-of-Sale.
- Bestandsbewertung: Beeinflusst Lagerwert, Materialkosten und Gewinnermittlung.
- Berichte und Buchhaltung: Verschiedene Bestandsberichte, Abstimmung von Bestandskonten.
- Unterstützung für permanente Inventur und WIA-Bestandskonten in der Produktion

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One
Der Gleitende Durchschnittspreis in SAP Business One: Vorteile, Herausforderungen und nützliche Berichte Die Bestandsbewertung gehört zu den zentralen Aufgaben im ...

Mengeneinheiten in SAP Business One
Mengeneinheiten in SAP Business One helfen Unternehmen dabei, ihre Lagerverwaltung und Inventurprozesse zu optimieren. Durch die präzise Definition und Zuordnung ...

Lagermanagement mit SAP Business One
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt spielt das Lagermanagement eine entscheidende Rolle. Es ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, das physische ...

Konsignationslager in SAP Business One
Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One
MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur
Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...