Das Steuerkennzeichen (auch Mehrwertsteuerkennzeichen oder Umsatzsteuerkennzeichen) dient der steuerlich korrekten Erfassung, Berechnung und Verbuchung der Umsatzsteuer in Geschäftsbelegen und Journalbuchungen in SAP Business One.

Zweck und Funktion:
- Ermöglicht die automatische Berechnung der Umsatzsteuer (Vorsteuer/Ausgangssteuer).
- Steuert die Verbuchung auf die entsprechenden Steuerkonten.
- Grundlage für Steuerberichte und die Umsatzsteuervoranmeldung.
Konfiguration und Definition:
- Pflege unter Administration > Definitionen > Finanzwesen > Steuer > Steuerkennzeichen.
- Festlegung des Steuersatzes (%) und der zugehörigen Sachkonten (Umsatzsteuer/Vorsteuer).
- Kennzeichnung als Vorsteuer- oder Ausgangssteuerkennzeichen.
- Erweiterte Angaben für EU-/Auslandsgeschäfte: EU-Status, Inland/Ausland, Wirtschaftszweig.
- Möglichkeit zur Definition von Gültigkeitszeiträumen bei Steuersatzänderungen.
- Option zur Hinterlegung von Skontokonten je Steuerkennzeichen.
- Inaktive Steuerkennzeichen können markiert und aus der Nutzung genommen werden.
Verwendung in Dokumenten:
- Auswahl in Einkaufs- und Verkaufsbelegen pro Artikelzeile.
- Automatischer Vorschlag aus dem Artikelstamm oder Geschäftspartner-Stamm.
- Verwendung in Journalbuchungen zur automatischen Steuerbuchung.
- Option zur Anzeige der Spalte "Nur Steuer" in Belegen.
Integration mit Stammdaten:
- Standardsteuerkennzeichen im Artikelstamm für Einkauf und Verkauf.
- Im Geschäftspartner-Stamm (Register Buchhalt. > Steuer): Steuerstatus und Steuergruppe definierbar.
- UID-Nummern bei EU-/Drittlandkunden erforderlich, steuerfreie Lieferung muss ausgewiesen werden.
Steuerstatus und Steuergruppen:
- Steuerstatus bestimmt die steuerliche Behandlung (Inland, EU, Drittland).
- Steuergruppen beeinflussen automatische Steuerkennzeichen-Vorschläge.
- Festlegung sollte in Abstimmung mit Key-User oder Steuerberater erfolgen.
Relevanz für Berichte und Steuererklärungen:
- Steuerbericht zeigt Buchungen gegliedert nach Steuerkennzeichen.
- Basis für Umsatzsteuervoranmeldung (z. B. via ELSTER-Modul).
- Steuerabstimmbericht für Soll-/Habenbuchungen und DATEV-Vorbereitung.
Besondere Anwendungsfälle:
- Ratenzahlungen: Steuerverteilung auf erste oder alle Raten konfigurierbar.
- Einfuhrumsatzsteuer bei Servicebelegen: Nutzung des Felds "Nur Steuer".
- DATEV-Integration: Steuerkennzeichen müssen mit Buchungsschlüsseln gemappt werden.
- Automatiksteuerkonten erfordern passende Einstellungen im Standard US.-Konto-Feld.
Wichtiger Hinweis:
Eine fehlerhafte Definition oder Zuordnung von Steuerkennzeichen kann zu inkorrekter Steuerberechnung und falschen Steuererklärungen führen. Eine enge Abstimmung mit Key-Usern, Consultants oder dem Steuerberater wird dringend empfohlen.
Zusammenfassung:
Das Steuerkennzeichen in SAP Business One ist ein zentrales Steuerungsinstrument für die korrekte steuerliche Behandlung von Geschäftsvorfällen. Es sichert die richtige Buchung, Berichtserstellung und steuerliche Deklaration – und ist somit essenziell für eine rechtssichere Finanzbuchhaltung. Die Versino Financial Suite verbessert die Handhabung und Übersicht von Steuerkennzeichen in SAP Business One durch speziell angepasste Funktionen für die Buchhaltung, mehr Transparenz in Berichten und eine bessere Integration mit Steueranforderungen wie etwa der DATEV-Schnittstelle.

Buchhaltung erklärt: Umsatzsteuer-Voranmeldung

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt
