Best-of-Breed oder warum Schnittstellen nicht mehr gefährlich sind
10 Jun

Best-of-Breed oder warum Schnittstellen nicht mehr gefährlich sind

Im Laufe der Zeit hat sich ein bestimmtes Bild durchgesetzt, wie ein ERP-System aussehen soll und was diese Software alles leisten muss. Allerdings haben sich die Möglichkeiten und der Umgang mit ERP-Lösungen verändert. Deshalb sind nicht alle Einschätzungen der Software uneingeschränkt richtig – auch wenn sie Best-of-Breed  genannt werden.

Angst vor Schnittstellen

Ein anschauliches Beispiel dafür sind Schnittstellen. Die allgemeine Ablehnung gegen Anbindungen anderer Systeme an die ERP-Software ist groß. Natürlich stimmt es auch, dass das Aufsetzen nicht unbedingt einfach ist. Außerdem kann es bei dem Update eines Systems dazu kommen, dass die Anbindungen nicht mehr funktionieren. Um eine neue Schnittstellen-Integration herzustellen, dürfen Kosten und Mühen nicht gescheut werden.

Die Lösung, alle Funktionen in einem System abzubilden, liegt nah. Allerdings ist es schwer einen Anbieter zu finden (selbst Branchen-spezifisch), der das auch leisten kann. In der Fertigungsindustrie z.B. müssen Produktdaten- und Life-Cycle-Management sowie, Produktentwurf, CAD, Verkauf, Ticketmanagement, Produktion, Maschinenanbindung, Produktion-Steuerung und Planung, Lager, Personal usw. über das ERP-System abgewickelt werden. Eine endlose Liste an Ansprüchen, die sich über die Zeit auch ändern.

Die Best-of-Breed Strategie

Eine Lösung ist ein Anbieter, der zum einen, eine All-in-one-Lösung, wie SAP Business One anbietet, die alle Standard-Funktionen abdeckt. Aber ebenso die Möglichkeit aufzeigt, spezialisierte Systeme anzubinden, die auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens eingehen. So hat der Anwender die Möglichkeit auf die benötigten Anwendungen zugreifen zu können, ohne sich an verschiedene Anbieter wenden zu müssen, deren Systeme womöglich nicht kompatibel sind. Genannt wird diese Vorgehensweise Best of Breed-Strategie.

Besonders viele Anbieter dieser “Zusatz-Software” findet man in den Bereichen Zeiterfassung, Webshop, PDM und Personaladministration. Dadurch, dass der Anbieter diesen Service bietet, gewährleistet er die sichere Anbindung und Updatefähigkeit. Und das mit einem System, dass alle Bedürfnisse abdecken kann.

Elektronische Rechnungen

Elektronische Rechnungen an Behörden

Weltweit werden zunehmen mehr elektronische Rechnungen versendet. Zahlreiche unterschiedliche Formate sind dabei entstanden. Hier liegt dann auch das Problem. Es ...
Frachtführer mit SAP B1

SAP Business One Connect für Frachtführer

Mit dem SAP Business One Integration Hub docken SAP Business One User schnell und unkompliziert an cloud-basierten Services und Applikationen ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

CAD/ERP-Connector für SAP Business One

SAP Business One hat auch unter produzierenden Unternehmen weite Verbreitung. Dies ist natürlich auch einigen PPS - Add-ons zu verdanken ...
SAP Business One Integration Hub

SAP Business One Integration Hub

Einer der großen Vorteile von SAP Business One ist, dass die Integration seit langem fester Bestandteil des Produkts ist. Das ...
SAP Business One Datev Interface

VERSINO DATEV Interface/ Financial Suite HANA ready

Am Anfang der Entwicklung war, wie der Name Versino DATEV Schnittstelle nahelegt, ein Ziel im Focus: die Übergabe und Empfang ...
Vorteile

9 gute Gründe für integrierte Business-Software

Mittelständische Unternehmen greifen oft für verschiedene Aufgaben auf unterschiedliche Software zurück. So Manches mag für die Spezialanwendungen sprechen. Insellösungen haben ...