Manchmal ist es die Firmenstrategie, manchmal das Wachstum. Manchmal auch einfach nur die Zeit: Wann eine neue ERP-Lösung notwendig wird.
0Abschiede sind schwer. Dennoch müssen wir uns gelegentlich von irgendwem oder irgendetwas trennen. So auch von veralteten ERP-Systemen. Frei nach dem Prinzip „Never touch a running system“ sind Software-Lösungen allerdings oft länger Teil von Unternehmen als sie es sein sollten. Doch wie erkennt man, wenn die letzte Stunde des hauseigenen ERP geschlagen hat? Gar nicht!
Besser die Anzeichen schon davor richtig deuten und gegen die ständig neuen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt gewappnet sein. Dennoch: der hohe Zeitaufwand und die Implementierungskosten eines ERP-Projekts lassen die Geschäftsführung oft lange ausharren, bevor sie den Schritt Richtung neue ERP gehen. Handlungsbedarf besteht, wenn die hier aufgeführten Zustände in ihrem Unternehmen Realität sind:
Transparenz im Datenhaushalt?
How it is:
Jeder Unternehmensbereich hat seine eigene inselartige Datenverwaltung. Undurchsichtiger Austausch führt zu Fehlern, Verlust oder Redundanzen. Aufgrund der täglichen Datenschnitzeljagd wird der Arbeitsalltag häufig verlangsamt und falsche Aussagen getroffen oder Strategien entworfen.
How ist should be:
Informationsaustausch abteilungsübergreifend und durchgängig. Ja das geht! Und es muss um die Basis für langfristig sinnvolle Entscheidungen zu schaffen. Mit aktuellen ERP-Lösungen können Lagerbestände lückenlos erfasst und Produkte bis zur Auslieferung verfolgt werden. Transparenz spart Zeit und verhindert Fehler.
Optimale Produktivität?
How it is:
Fehler kommen vor – und werden individuell korrigiert. Also wenn sie auffallen und man weiß wie sie zu beheben sind. Langfristig.
How it should be:
Transparenz schafft Einsicht in Betriebsprozesse. Einsicht in Betriebsprozesse schafft verbesserte Produktivität. Wie? Durch Fehler. Wenn Fehlerentwicklungen transparent werden, entstehen daraus Ansätze für Verbesserungen. Eine Produktion kann in modernen ERP-Systemen exakt kalkuliert werden. Prozesse können deshalb genau geplant und abgestimmt werden.
Ausreichend flexibel?
How it is:
Einzelne Aufgaben werden ausgelagert, da sie im aktuellen System nicht abgebildet werden können. Oder in Bereiche im System integriert, wo sie nichts zu suchen hätten. Was folgt: siehe optimale Produktivität und Transparenz …..
How it should be:
Tatsache ist, dass sich die Anforderungen, die die Marktwelt an ein Unternehmen hat, verändert. Ebenfalls ist es Realität, dass sich Unternehmen, um im Wettbewerb Bestand zu haben, verändern müssen. Flexibilität ist das Zauberwort. Aktuelle ERP-Lösungen können sich an die stetigen Veränderungen anpassen und mit dem Unternehmen wachsen. Netter Bonus: in modernen ERP-Systemen werden oft jene Prozesse abgebildet, die für den „Workflow“ am besten funktionieren. Ein guter Anlass, um die eigenen Prozesse mal zu überdenken..

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud
Weiterlesen …

SAP Business One vs SAP Business ByDesign
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP im Standard – was heißt das?
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 3
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 1
Weiterlesen …

SAP Business One ideal für Startups
Weiterlesen …

9 gute Gründe für integrierte Business-Software
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

SAP Business One für KMU auf dem Spitzenplatz
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP im Maschinenbau: Eine anspruchsvolle Branche
Weiterlesen …

Was ist das bessere ERP Lizenzmodell
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

Warum ERP-Software für Start-Ups sinnvoll und finanzierbar ist
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Standard immer noch Trend
Weiterlesen …

Schon ERP-Opa oder noch ERP-Teen? Die Generationen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Warum Open-Source-ERP KEINE Alternative ist
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

FAQ – Vielleicht doch ERP?
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

10 Aussagen, an denen Sie feststellen, dass Sie ein ERP System brauchen
Weiterlesen …

Neun Schritte zum mobilen ERP-System
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

ERP speziell für Dienstleister
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen Teil 3: Die ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP für den Handel
Weiterlesen …

Der ERP Maßanzug für den Mittelstand
Weiterlesen …

SAP Business One – ohne Cloud voll im Trend
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

SAP Business One voll im Trend
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …