Bei der Einführung von Unternehmenssoftware wie ERP oder CRM gibt es eine Menge Hindernisse, Herausforderungen und Überraschungen zu meistern. Während der Bedarf und die Vorteile der neuen Technologie für das Unternehmen oft offensichtlich sind, ist der Weg zu erhofften Ergebnis nicht so klar. Das hat auch mit manch einem Missverständnis zu tun.
0Das vielleicht Wichtigste bei der Einführung von Unternehmenssoftware: es geht dabei nicht um die Software. Es geht vielmehr um die Strategie, die Geschäftsprozesse und die Mitarbeiter.
Hierbei gibt es einige typischen Punkte, die man grundsätzlich in seine Überlegungen aufnehmen sollte.
Technologie ist Nebensache bei der Einführung von Unternehmenssoftware
Als Erstes gilt es, einen häufigen Reflex zu vermeiden: mit der Technologie zu beginnen. Mit anderen Worten: Sie sollten nicht den Fehler begehen, sich zu sehr für Technologie zu begeistern, ohne zuerst die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu berücksichtigen.
Es ist leicht, sich in künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge (IOT), Cloud-Technologie, Big Data und andere technologische Durchbrüche zu verlieben. Diese Innovationen sind jedoch bedeutungslos, wenn sie Ihr Business nicht unterstützen und nicht auf Ihre strategischen Ziele abgestimmt sind. Erfolgreiche Implementierungen beginnen mit der Geschäftsstrategie, der Verbesserung von Geschäftsprozessen und der Organisationsstruktur – bevor festgelegt wird, wie diese zukünftigen Anforderungen am besten mit Technologie umgesetzt werden können.
Definieren Sie Ihre geschäftlichen Bedürfnisse und Anforderungen
Aber wie genau beginnen man mit etwas anderem als der eigentlichen Software? Einer der ersten Schritte ist es, Ihre geschäftlichen Bedürfnisse und Anforderungen zu definieren. Bei der Einführung von Unternehmenssoftware sollten sie Sie sich einige Fragen stellen:
Wie sieht Ihre übergreifende Geschäftsstrategie in puncto digitaler Transformation aus? Gibt es so eine Strategie?
• Wie sollen Ihre Geschäftsprozesse Zukunft aussehen?
• Wie sieht Ihre Unternehmensstruktur in Zukunft aus? Welche Hierarchien gibt es? Wer hat welche Rolle?
• Wann erwarten Sie den Return on Investment für Ihre potenziellen Technologieinvestitionen?
• Wie sieht Ihr Planungshorizont aus? Wie weit können und wollen Sie vorausblicken?
Die Antworten auf diese Fragen werden im Laufe der Zeit immer wieder ändern, aber es ist wichtig, zumindest einen ersten Entwurf dieser und anderer Anforderungen zu haben, bevor Sie potenzielle Business-Software-Lösungen evaluieren und auswählen.
Berücksichtigen Sie alle Ihre Optionen bei einer Softwareeinführung
Wenn Sie mit Softwareanbietern sprechen, werden Sie Versprechungen von Patentrezepten und Einheitslösungen hören. Aber schlucken Sie den Köder nicht unbesehen.
Was für das eine Unternehmen bei einer Softwareeinführung sinnvoll sein mag, kann für Ihr Unternehmen verheerend sein. Was von Branchenanalysten als das nächste große Ding oder unverzichtbar angepriesen wird, ergibt für die Strategie oder Kultur Ihres Unternehmens möglicherweise keinen Sinn. Achten Sie darauf, alle schönen Verkaufsbotschaften herauszufiltern und nehmen Sie sie mit Vorsicht auf. Misstrauen Sie dabei auch allen unverrückbaren Autoritäten. Die Top-Platzierung im Gartner Magic Quadrant muss und kann nicht immer für alle top sein.
Es gibt nicht die eine “richtige” Antwort für Ihr und alle anderen Unternehmen. Die Varianz an Lösungen ist viel breiter, als so manch ein Experte Ihnen weiß zu machen versucht. Zwischen On Premise und Cloud, gibt es zu den zig Variationen, die alle nicht der „reinen Lehre“, aber den Königsweg für Ihr Unternehmen beinhalten können. Und ja-es gibt „Best Practice“, aber eben für diejenigen, die nicht im anderen „Club“ sind: bei den anderen.
Fokus auf Architektur, Daten und Integration
Die größten technologischen Herausforderungen bei der Einführung von Unternehmenssoftware werden in der Regel nicht direkt durch die Software verursacht. Vielmehr sind es die Art und Weise, wie alle Ihre Systeme über die Integration miteinander kommunizieren, wie die Daten bereinigt und migriert werden, und Ihre Gesamtarchitektur der Lösung die Prozesse unterstützen oder behindern.
Es ist wichtig, einen klaren Plan für die Lösungsarchitektur als Teil Ihrer Systemintegration zu haben. Dies trägt auch dazu bei, dass Sie eine realistische Vorstellung von den technologischen Risiken, den zeitlichen Vorgaben und den Ressourcenanforderungen haben, um eine erfolgreiche Gesamtimplementierung zu stemmen.
Vergessen sie nicht die Menschen
Der Schlüssel zum Erfolg Ihrer Softwareeinführung hat selten nur mit der Technologie zu tun, sondern mit den Menschen. Der Erfolg Ihrer Softwareeinführung hängt davon ab, wie gut Ihre Mitarbeiter, Projektmitglieder und alle anderen Betroffenen den angestrebten Wandel verstehen, annehmen und umsetzen.
Change Management ist mehr als nur die Kommunikation von Änderungen und die Schulung von Mitarbeitern an der neuen Software. Es geht weit darüber hinaus. Es beginnt damit, den zukünftigen Zustand der Organisation zu entwerfen, zu ermitteln, und wie genau die verschiedenen Abteilungen und Mitarbeiter betroffen sein werden.
Nicht einfach aber möglich
Die Einführung von Unternehmenssoftware ist nie einfach. Mit dem richtigen Fokus und den richtigen Prioritäten ist sie allerdings machbar. Dabei sollte Sie sich, mehr die organisatorischen und weniger auf die “Software”-Komponenten Ihrer digitalen Transformation konzentrieren.

Datenmigration in ERP-Projekten
Weiterlesen …

ERP-Upgrade – Irgendwann wird es Zeit
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Weiterlesen …

Coding oder Customizing: ERP-Software richtig anpassen
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Weiterlesen …

Remote SAP Business One Projekt trotz Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
Weiterlesen …

ERP-Projekte trotz oder wegen Corona
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
Weiterlesen …

Zeit aufzuräumen – Jetzt ERP Software optimieren (Teil1)
Weiterlesen …

Wie man Projektziele definiert
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Weiterlesen …

Agil in die Zukunft: Mitarbeiter im agilen ERP-Projekt
Weiterlesen …

Einzel- und Auftragsfertiger brauchen andere ERP Lösungen
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Weiterlesen …

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?
Weiterlesen …

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
Weiterlesen …

SAP Business One bei Engel Naturtextilien
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Weiterlesen …

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP Einführung: Mitarbeiter überzeugen
Weiterlesen …

ERP-Berater werden: Aufgaben und Know-How
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Weiterlesen …

Prozessoptimierung – Der richtige Zeitpunkt für die Analyse der Abläufe
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Weiterlesen …

ERP Projekt und Gewohnheit – anpassen oder übernehmen?
Weiterlesen …

Erfolgreich ERP einführen: Mitarbeiter integrieren
Weiterlesen …

Internationaler ERP Rollout: Strategien für Unternehmensgruppen
Weiterlesen …

SAP Business One mit Versino bei Crown Technics
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Weiterlesen …

Scrum im ERP-Projekt: Geht das ? (Teil1)
Weiterlesen …

BPM: Werkzeug oder Konzept?
Weiterlesen …

Die Vorteile branchenübergreifender ERP-Software
Weiterlesen …

Erfolg mit CKS.DMS für SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Software und Investitionssicherheit – Vorauf sollten Sie achten?
Weiterlesen …

Daran scheitern ERP-Projekte – und wie man es anders machen kann
Weiterlesen …

Den richtigen ERP-Berater finden
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Weiterlesen …

ERP-Projekt: wenn’s aufwändig werden soll
Weiterlesen …

Linear vs. agil: Projektmanagement auf Umwegen
Weiterlesen …

Projektmanagement und seine Methoden
Weiterlesen …

Intern ins ERP-Projekt: Key-User
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Müssen ERP-Projekte so kompliziert sein?
Weiterlesen …

Die großen ERP Projekt No-Go’s
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Weiterlesen …

SAP unterstützt erfolgreich Hilfsorganisation
Weiterlesen …
Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Weiterlesen …
Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Weiterlesen …

Geschäftsprozesse optimieren im ERP-Projekt?
Weiterlesen …

Budgetierung für ERP-Projekte: Vorher kalkulieren!
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
Weiterlesen …

Konfigurieren statt Programmieren: Modul-ERP für den Mittelstand
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Datenimport
Weiterlesen …

Pflichtenheft im ERP-Projekt – Hilfe oder Hindernis?
Weiterlesen …

Erfolgreich in’s ERP-Projekt: Der Weg zu einem guten Lastenheft
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Weiterlesen …

Erfolgreich mit SAP Business One: ERP im Gesundheitswesen
Weiterlesen …

ERP-Lösungen: Die Antwort auf das Daten-Chaos
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Weiterlesen …

ERP-Ziele: Warum eine klare Zielsetzung zum Projekterfolg führt
Weiterlesen …

ERP-Projekte – was die Unternehmen denken
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Sieben Gründe mit denen Sie alle überzeugen
Weiterlesen …

Der Nutzen der ERP-Systeme
Weiterlesen …

Den richtigen Partner fürs ERP Projekt finden
Weiterlesen …

ERP & CRM – Teil 1: Warum eine Integration notwendig ist
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Weiterlesen …
ERP-Einführung in China
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: Prozessanalyse
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Mitarbeiter Integration
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP Projekt: Software Schulungen
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Weiterlesen …

eCommerce ERP Integration
Weiterlesen …

ERP für den globalen Einsatz
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Weiterlesen …

ERP Speziell für Dienstleitungsunternehmen
Weiterlesen …

SAP Business One unterstützt Hilfsorganisation in Haiti
Weiterlesen …

Weiterer Showcase für SAP HANA und SAP Business One
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Weiterlesen …