Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen
3 Jan.

Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen

Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und bieten praktische Tipps für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

1. Jahressteuergesetz 2024 – Änderungen im Überblick

Das Jahressteuergesetz 2024 wurde am 22. November 2024 verabschiedet und bringt rund 130 Einzelmaßnahmen mit sich. Diese Änderungen reagieren nicht nur auf EU-Vorgaben und aktuelle Rechtsprechung, sondern korrigieren auch redaktionelle Fehler und klären offene Fachfragen. Zu den relevanten Neuerungen gehören unter anderem Erleichterungen für kleinere Unternehmen und spezifische Anpassungen im Bereich der Umsatzsteuer.

2. Digitalisierung der Buchhaltung: Die elektronische Betriebsprüfung (euBP)

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Betriebsprüfung (euBP) Pflicht. Unternehmen müssen dabei Daten aus der Finanzbuchhaltung digital und strukturiert an die Finanzbehörden übermitteln.
Seit 2023 mussten schon Entgeltdaten elektronisch übermittelt werden, währenddessenn die Übermittlung von Finanzbuchhaltungsdaten bis Ende 2024 freiwillig blieb.
Befreiungen von der Pflicht zur euBP sind bis längstens Ende 2026 möglich, zum Beispiel wenn kein geeignetes Softwareprogramm vorliegt.

3. Bürokratieabbau durch das Bürokratieentlastungsgesetz IV

Das 4. Bürokratieentlastungsgesetz tritt ebenfalls am 1. Januar 2025 in Kraft und bringt wesentliche Erleichterungen, darunter:

  • Verkürzte Aufbewahrungsfristen: Besonders relevant für ältere Buchhaltungsunterlagen.
  • Digitale Steuerbelege: Einführung einheitlicher Standards zur digitalen Verarbeitung.

Diese Maßnahmen sollen Kosten senken und dabei Prozesse vereinfachen. Obschon bleibt die Herausforderung für die Finanzbuchhaltung 2025, bestehende Systeme entsprechend anzupassen.

4. Wachstumschancengesetz: Liquidität und Bürokratieabbau

Das Wachstumschancengesetz soll die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken, indem es Bürokratie abbaut und finanzielle Spielräume schafft.
Kernpunkte:

  • Verbesserte Abschreibungsregelungen.
  • Vereinfachte steuerliche Verfahren.

Dieses Gesetz verknüpft sich eng mit der Einführung der E-Rechnung, die künftig für B2B-Geschäfte verbindlich wird.

5. E-Rechnung: Pflicht und Chancen

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung Pflicht für den B2B-Bereich. Unternehmen profitieren von:

  • Schnelleren Zahlungsprozessen.
  • Reduzierten Fehlerquoten.
  • Einem einheitlichen Format für den Rechnungsaustausch.

Tipp: Beginnen Sie nicht desto Trotz frühzeitig mit der Umstellung Ihrer Rechnungsprozesse, um Übergangsfristen effektiv zu nutzen.

6. Wirtschaftsidentifikationsnummer: Ein neuer Standard

Mit der Wirtschaftsidentifikationsnummer (W-IdNr.) erhalten Unternehmen eine eindeutige Kennung für die Kommunikation mit Behörden.
Zeithorizont: Die Vergabe der W-IdNr. startete am 1. November 2024 und erfolgt schrittweise. Unternehmen müssen zunächst keine eigenen Schritte einleiten – die Zuteilung erfolgt automatisch.

7. DSGVO und Buchhaltung

Die DSGVO bleibt eine zentrale Herausforderung, insbesondere im Hinblick auf die Speicherung personenbezogener Daten. Die Buchhaltung steht oft im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Praktischer Ansatz: Verwenden Sie die entsprechenden Funktionen in SAP Business One für nicht mehr benötigte Daten, ohne gegen gesetzliche Fristen zu verstoßen.

Kontakt Versino
Webinar-Versino-Financial-Suite

Neue Webinare: Versino Financial Suite

Mit der aktuellen Version 03.2025 der Versino Financial Suite steht Anwenderinnen und Anwendern von SAP Business One ein erweitertes Funktionsspektrum …
Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität ist wie die Luft zum Atmen – erst wenn sie knapp wird, merkt man, wie lebenswichtig sie ist. Gerade …
Versino-Financial-Suite-3-25

Neu! Versino Financial Suite 03.2025

Die Versino Financial Suite für SAP Business One hat seit Jahresbeginn 2025 ist das Financial Cockpit ein integraler Bestandteil. Mit …
Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse …
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? …
VFS DATEV FUNKTIONEN

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite

Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One …
Wird geladen …