Die von SAP entwickelte Programmiersprache zur Programmierung von Softwareanwendungen. In der Version der 4. Generation werden jetzt auch Java-Technologien unterstützt, wie z.B. Java 2 Enterprise Edition 1.3 APIs, Java Message Service und Enterprise JavaBeans 2.0. Wird nicht für SAP Business One eingesetzt.
Ab den Release 4.6 ist ABAP nun auch als objektorientierte Programmiersprache ABAP/OO einsetzbar. Mit ABAP/OO kann man Web-Applikationen oder XML-Services integrieren. Damit kann man z.B. die Dateneingabe oder die Interaktion mit einem Geschäftspartner automatisieren.
ABAP kommt in diesem Blog vor.

ERP im Standard – was heißt das?
Begibt sich ein Unternehmen auf die Suche nach einem neuen ERP-System, steht es früher oder später vor der Entscheidung Standardsoftware ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Cash Flow in Unternehmen erklärt
Gerät ein Unternehmen in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser, ist es die erste und oberste Aufgabe der Unternehmensführung den Geldfluss oder auch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Arbeit 4.0: Schneller, weiter, höher oder Entschleunigung?
Die rasante Automatisierung der Arbeitswelt hat viele Stimmen besorgt und laut nach Entschleunigung werden lassen. Digitale Systeme könnten aber dennoch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Die IT hat sich mit der Digitalisierung rasant entwickelt. Deshalb hat sich auch in der ERP-Software einiges verändert. Dennoch ist ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Was unterscheidet die Projektleitung vom Key-User?
Wenn Sie schon mal ein ERP-Projekt durchgeführt haben, oder auch nur eins planen, haben Sie bestimmt vom Key-User*in und Projektleiter*in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Warum Zeiterfassung wieder populär sein sollte
Zeiterfassung wird unsexy und Stempeluhren haben ihren endgültigen Gang zu Grabe angetreten. Stattdessen setzt man auf Vertrauen. Dabei wird Flexibilität ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wann muss sich ein ERP-System anpassen?
Die Anpassungsfähigkeit von ERP-Systemen ist meist ein Qualitätsmerkmal. Und das zurecht, denn schließlich soll die Software jedes Unternehmen individuell unterstützen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Transparente Lieferketten mit NVE-Nummerierung
Geht eine Lieferung durch mehr als ein Unternehmen, ist es von großer Wichtigkeit, dass die Kontrolle der Lieferketten transparent und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP Projekt: Drei Schritte für eine gute interne Kommunikation
Der Projektleiter im ERP Projekt ist die Position die nach allen Seiten kommunizieren muss. Besonders die interne Kommunikation kann für ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Schnell und einfach: Das ist die Entscheidung für ein neues ERP-System nicht. Zunächst gilt es schließlich die Frage zu beantworten, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …