Der Absatzplan zeigt an, wie viel von jeder Produktgruppe verkauft werden kann. Somit wird der Absatzplan zur Entscheidungsgrundlage für die Produktionsplanung.

Ein Absatzplan, auch als Absatzprognose bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil der Materialbedarfsplanung (MRP) in SAP Business One. Er dient dazu, den zukünftigen Bedarf an Artikeln basierend auf erwarteten Verkaufszahlen zu planen. Dies ermöglicht eine effiziente Bestandsplanung und termingerechte Erfüllung von Kundenaufträgen.
Wesentliche Merkmale:
- Erstellung:
Absatzpläne werden über den Menüpunkt "Materialbedarfsplanung → Prognosen" in SAP Business One angelegt. - Grundlage für die MRP:
Die Prognose dient als Basis für die Berechnung des Materialbedarfs. Sie berücksichtigt gefertigte oder gekaufte Artikel und hilft bei der Optimierung von Beständen. - Periodizität und Sichtbarkeit:
Absatzpläne können auf täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Basis erstellt werden. Die Sichtbarkeit der Pläne ist ebenfalls auf Wochenebene möglich. - Zeitraum und Mengen:
- Für jede Prognose müssen ein Start- und ein Enddatum definiert werden.
- Die geplanten Absatzmengen werden in der Verkaufsmengeneinheit eingegeben. Anpassungen der Mengen mehrerer Zeilen sind mit einem einzigen Klick möglich.
- Verwendung:
- Die prognostizierten Mengen können als Soll-Lagerbestand interpretiert werden.
- Alternativ dienen sie der Erfüllung von Kundenaufträgen, wobei entsprechende Felder in Aufträgen oder Rahmenverträgen auf "Ja" gesetzt werden.
- Bedarfsermittlung:
Der Artikelbedarf ergibt sich aus Verkaufsbelegen und Absatzprognosen. Der Gesamtbedarf umfasst die aus Prognosen abgeleiteten Bestände und laufenden Kundenaufträge. - Planungshorizont:
Der Planungshorizont definiert den Zeitraum, für den die MRP-Ergebnisse angezeigt werden, und beeinflusst die Intervalle der Prognose. - Auswirkungen auf MRP:
Die Materialbedarfsplanung verwendet die Daten aus den Absatzplänen, um die benötigten Materialien und Artikel zu berechnen.
Anwendungsbeispiel:
Ein Unternehmen prognostiziert für die nächsten drei Monate den Absatz eines Produktes anhand historischer Verkaufsdaten. Auf Basis des erstellten Absatzplans berechnet SAP Business One die erforderlichen Materialmengen für die Produktion, um sowohl Lagerbestände optimal zu verwalten als auch Kundenaufträge fristgerecht zu bedienen.

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One

Lagermanagement mit SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur
;