28 Dez.

Aktivtausch und Passivtausch

Die Begriffe Aktivtausch und Passivtausch bezeichnen Transaktionen, bei denen sich zwar die Zusammensetzung der Bilanz ändert, nicht jedoch deren Gesamtsumme oder das Eigenkapital. Es handelt sich um erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle. Im Folgenden werden beide Tauscharten erläutert.

Aktivtausch: Umverteilung auf der Aktivseite

Ein Aktivtausch beschreibt eine Bewegung zwischen zwei aktiven Bestandskonten. Die Höhe der Aktivseite bleibt unverändert; es kommt lediglich zu einer Verschiebung der Werte innerhalb der Konten.

Beispiel:
Ein Unternehmen kauft Büromöbel für 500 Euro und bezahlt diese direkt per Banküberweisung.

    • Das Konto „Büro- und Geschäftsausstattung“ erhöht sich um 500 Euro.

    • Gleichzeitig wird das Bankkonto um denselben Betrag vermindert.

Die Bilanzsumme bleibt stabil, wie in der Tabelle unten dargestellt:

Aktiva Bilanz Passiva
Büro- und Geschäftsausstattung +500
Bank -500
Veränderung der Bilanzsumme: 0

Passivtausch: Änderungen auf der Passivseite

Der Passivtausch funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der Aktivtausch, allerdings ausschließlich auf der Passivseite der Bilanz. Hier wird ein passives Bestandskonto erhöht, während ein anderes vermindert wird. Auch hierbei bleibt die Bilanzsumme konstant.

Beispiel:
Ein Unternehmen nimmt einen Bankkredit auf, um offene Verbindlichkeiten zu begleichen:

    • Das Konto „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ (Verbindlichkeiten aus L.u.L.) verringert sich.

    • Gleichzeitig nimmt das Konto „Bankverbindlichkeiten“ um den gleichen Betrag zu.

Nehmen wir an, die Summe beträgt 100 Euro. Die Auswirkungen auf die Bilanz sehen folgendermaßen aus:

Aktiva Bilanz Passiva
Verbindlichkeiten aus L.u.L. -100
Bankverbindlichkeiten +100
Veränderung der Bilanzsumme: 0

 

 

FAQ-E-Rechnung

E-Rechnung 2025 FAQs

Sie wirft jedoch auch viele Fragen auf: Welche rechtlichen Vorgaben gelten? Wer ist betroffen, und welche Ausnahmen gibt es? ...
Vorbereitung für die Einführung von CKS.EINVOICE

Vorbereitung für die Einführung von CKS.EINVOICE

Die CKS.EINVOICE-Lösung ermöglicht es, elektronische Rechnungen und Gutschriften effizient zu verwalten. Auf der Verkaufsseite können Rechnungen und Gutschriften erstellt und ...
Der-flexible-Standard-EN-16931

E-Rechnung – Der flexible Standard EN 16931

Mit der verpflichtenden Einführung der E-Rechnung, basierend auf der EU-weiten Norm EN 16931, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, nicht nur ...
E-Rechnung Stammdaten und Settings

E-Rechnung Stammdaten und Settings in SAP Business One

Um regelkonforme E-Rechnungen im XRechnung- oder ZUGFeRD-Format zu erstellen, benötigt ein ERP-System bestimmte, korrekt gepflegte Stammdaten. Zudem sind spezielle Einstellungen ...
Archivierung-von-E-Rechnungen-

Archivierung von E-Rechnungen

Worauf du ab 2025 achten musst Die Digitalisierung der Rechnungsprozesse schreitet stetig voran, und ab dem 1. Januar 2025 tritt ...
E-Invoice-International

E-Rechnungen International: Unterschiede und globale Entwicklungen

Die Einführung von E-Rechnungen schreitet zwar weltweit voran, doch die gesetzlichen Anforderungen variieren dabei stark von Land zu Land. Unternehmen, ...
E-Invoice Solution

MariProject / Tool für die E-Rechnung

Ab dem Jahr 2025 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Das digitale Posteingangsbuch von MariProject ...
cks.eINVOICE

cks.eINVOICE -Addon für XRechnung & ZUGFeRD

Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine bedeutende Änderung für Unternehmen im B2B-Bereich in Kraft: die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ...
E-Rechnung SAP Business One

E-Rechnung für SAP Business One

Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine wichtige Änderung für Unternehmen im B2B-Bereich in Kraft: die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ...
PEPPOL-Integration in SAP Business One

PEPPOL-Integration in SAP Business One

Durch die PEPPOL-Integration in SAP Business One wird Unternehmen eine effiziente Plattform geboten, um elektronische Dokumente nahtlos zu verarbeiten. Ursprünglich ...