Der Prozess der Schätzung des Wertes aller in einem Lager befindlichen Artikel.
Die Lagerbewertung in SAP Business One umfasst verschiedene Methoden zur Ermittlung des Bestandswerts, die direkte Auswirkungen auf die Lagerbuchhaltung und die Finanzberichterstattung haben. Die Bewertungsmethode kann sowohl auf Artikelebene als auch auf Artikelgruppenebene festgelegt werden.
Bewertungsmethoden
![SAP Business One Finance Schulung - Klicken Sie hier für weitere Informationen SAP Business One Finance Schulung](https://sap-b1-blog.com/wp-content/uploads/2024/02/SAP-Business-One-Finance-Schulung-.png)
SAP Business One bietet drei Hauptmethoden zur Lagerbewertung:
- Standardpreis: Der Lagerbestand wird zu einem festen, vordefinierten Preis bewertet. Eine Neubewertung ist erforderlich, wenn sich der Standardpreis ändert.
- Gleitender Durchschnitt: Der Bestandswert wird kontinuierlich durch den gewichteten Durchschnittspreis der Wareneingänge und -ausgänge aktualisiert.
- FIFO (First In – First Out): Es wird angenommen, dass die zuerst eingelagerten Artikel zuerst wieder entnommen werden, wodurch die ältesten Bestände zuerst verbraucht werden.
Bestandsführung
Je nach Unternehmensanforderungen kann eine kontinuierliche oder nicht-kontinuierliche Bestandsführung gewählt werden:
- Kontinuierliche Bestandsführung: Änderungen am Bestand lösen automatisch Finanztransaktionen aus, sodass jede Lagerbewegung in der Finanzbuchhaltung abgebildet wird.
- Nicht-kontinuierliche Bestandsführung: Lagerbewegungen werden erfasst, haben jedoch keinen direkten Einfluss auf das Hauptbuch. Der Bestandswert wird erst durch eine manuelle Bestandsbewertung am Periodenende aktualisiert.
Bewertungsebenen
Die Bewertung kann entweder auf Artikelebene oder auf Lagerebene erfolgen:
- Artikelebene: Ein Artikel hat unabhängig vom Lagerstandort eine einheitliche Bewertung.
- Lagerebene: Der Bestandswert eines Artikels wird individuell für jedes Lager ermittelt.
Relevanz der Bewertungsmethode
Die gewählte Bewertungsmethode beeinflusst maßgeblich:
- Den Wert der Lagerartikel in der Bilanz
- Die Berechnung der Selbstkosten und Verkaufspreise
- Die Finanzberichte und steuerliche Abgrenzungen
Bestandsneubewertung
Falls sich der Standardpreis eines Artikels ändert, ist eine Bestandsneubewertung erforderlich, um den aktuellen Wert korrekt abzubilden.
Berichte zur Lagerbewertung
Zur Analyse der Lagerbestände und deren Bewertung stehen verschiedene Berichte zur Verfügung:
- Bestandsbewertungsbericht: Zeigt Bestandswerte und Mengen basierend auf der gewählten Bewertungsmethode.
- Bestandsprüfungsbericht: Detaillierte Übersicht aller Bestandsbewegungen mit Mengen, Kosten und kumulierten Werten.
- Lagerbestandsbericht: Darstellung des aktuellen Lagerbestands inklusive Bewertung.
- Bestandsbuchungsliste: Verzeichnet alle Bestandszugänge und -abgänge mit den jeweiligen Preisen.
Sonderfälle
- Differenzbesteuerte Artikel: Der Einkaufspreis muss einer Seriennummer zugewiesen werden, sodass die Bewertung auf Seriennummernebene erfolgt.
- Artikel in Fremdwährung: Erfordert gegebenenfalls eine spezielle Bewertungslogik.
Bewertung im Dispositionsassistenten
Die im Artikelstamm hinterlegte Bewertungsmethode wird vom Dispositionsassistenten bei der Bestandsplanung berücksichtigt.
![Gleitender-Durchschnittspreis](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One
![Mengeneinheiten in SAP Business One](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
Mengeneinheiten in SAP Business One
![SAP-Business-One-Lagermanagement](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
Lagermanagement mit SAP Business One
![Konsignationslager in SAP Business One](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
Konsignationslager in SAP Business One
![MRP in SAP Business One](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One
![Retourenquote](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
Retourenquoten – den Retouren auf der Spur
![Lieferketten Krise](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)
Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen
![Bestände in ERP Systemen](https://sap-b1-blog.com/wp-content/plugins/pt-content-views-pro/public/assets/images/lazy_image.png)