Die Drei-Schichten-Architektur (engl: three-tier-achitecture/ 3-tier-achtitecture) ist eine Architektur, die softwareseitig drei Schichten besitzt. Die typische Drei-Schichten-Architektur besteht aus den folgenden Schichten:
- Die Präsentationsschicht (client tier oder front-end) ist für die Repräsentation der Daten, Benutzereingaben sowie die Benutzerschnittstelle verantwortlich.
- Die Logikschicht (application-server tier, Businesschicht, Middle Tier oder Enterprise Tier) besitzt alle Mechanismen zur Verarbeitung. Hier ist die Anwendungslogik vereint.
- Die Datenerhaltungsschicht (data-server tier oder back-end) beinhaltet die Datenbank und ist für das Speichern und Laden von Daten verantwortlich.
Diese Architektur ist im Gegensatz zu der Client-Server-Architektur stark skalierbar und kann viel Flexibilität aufweisen.
Drei-Schichten-Architektur kommt in diesem Blog vor.

SAP Business ByDesign vs SAP S/4HANA Cloud
Nach jahrelanger Entwicklung hat SAP Business ByDesign im SaaS-ERP-Bereich für mittelständische Unternehmen einen hohen Reifegrad erreicht. SAP Business ByDesign scheint ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

SAP Business One vs SAP Business ByDesign
Es gibt immer noch einige Menschen, die SAP vor allem mit Softwarelösungen für Großkonzerne in Verbindung bringen. Dabei wird gänzlich ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Business Process Reengineering vor ERP Einführung
Die Implementierung von ERP-Software erfordert naturgemäß eine Überprüfung und Anpassung der Geschäftsprozesse, um die Software ordnungsgemäß installieren und konfigurieren zu ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP für den Anlagenbau – komplex und Projekt-getrieben
Ein ERP für den Anlagenbau hat die Aufgabe, die Produktion meist komplexer Anlagen zu begleiten und zu steuern. Dabei wird ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Einführung von Unternehmenssoftware – überraschend nicht technologisch
Bei der Einführung von Unternehmenssoftware wie ERP oder CRM gibt es eine Menge Hindernisse, Herausforderungen und Überraschungen zu meistern. Während ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 9
In unserer Serie zur ERP-Auswahl haben wir schon einige Fassetten dieser schwierigen Materie beleuchtet. Immerhin sind wir jetzt im Durchlauf ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP im Standard – was heißt das?
Begibt sich ein Unternehmen auf die Suche nach einem neuen ERP-System, steht es früher oder später vor der Entscheidung Standardsoftware ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 8
Im letzten Teil unserer Serie zur Auswahl einer ERP-Software für ein Unternehmen, haben wir uns mit der Präsentation geeigneter System ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 7
In der Corona-Krise bewegt viele Unternehmen andere Themen, als ein neues ERP System einzuführen. Gleichzeitig denken gerade jetzt manche Unternehmen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 6
In der Regel führt ein Unternehmen ein ERP-System wie SAP Business One alle 8 - 10 Jahre ein. Alles, was ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 5
Die Auswahl einer neuen ERP-Anwendung ist für Unternehmen ein Projekt, bevor das eigentliche ERP-Projekt angefangen hat. In dieser Serie beleuchten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 4
Eine ERP Software für ein Unternehmen zu beschaffen ist ein aufwändiges Projekt. In dieser Serie versuchen die verschiedenen Aspekte dieser ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 3
Die Auswahl eines ERP Systems ist ein manchmal langwieriges und kompliziertes Vorhaben. Wir beleuchten diese Herausforderung in einer eigenen Serie.Wir ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 2
Im zweiten Teil (hier geht es zum ersten Teil) unserer Serie rund um die Auswahl eines ERP-Systems behandeln wir und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP-Auswahl – wenn es so einfach wäre / Teil 1
Eigentlich sollte das Thema durch sein: Die Einführung einer ERP-Software bei einem mittelständischen Unternehmen ist methodisch erforscht geübt und nahezu ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

SAP Business One ideal für Startups
SAP Business One ist durch seine Konzeption, Verbreitung, Internationalität und durch das Brand SAP die SAP Software die sich jeder ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

9 gute Gründe für integrierte Business-Software
Mittelständische Unternehmen greifen oft für verschiedene Aufgaben auf unterschiedliche Software zurück. So Manches mag für die Spezialanwendungen sprechen. Insellösungen haben ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Welche Vorteile hat eine moderne ERP Lösung?
Die IT hat sich mit der Digitalisierung rasant entwickelt. Deshalb hat sich auch in der ERP-Software einiges verändert. Dennoch ist ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt: Anbieter-Briefing
Ob noch auf der Suche oder bereits in festen Händen: Das Anbieter-Briefing ist eine gute Möglichkeit, den ERP-Anbieter mit allen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Was ein ERP-System wirklich braucht
Schnell und einfach: Das ist die Entscheidung für ein neues ERP-System nicht. Zunächst gilt es schließlich die Frage zu beantworten, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Management & Führung: Zwei unterschiedliche Bereiche für ein erfolgreiches ERP-Projekt
Die Probleme, die bei einem ERP-Projekt auftreten können haben, wird hier schon häufig und auf unterschiedlichste Weise erläutert. Selten ist ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

SAP Business One Partner und Kunde müssen sich finden
Als SAP Business One Partner hat man es mit der ganzen Bandbreite des Mittelstands zu tun. Kunde und SAP Berater ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

SAP Business One für KMU auf dem Spitzenplatz
Wer die Basis für eine Bewertung für IT-Unternehmen, aber auch (IT-)Produkte sucht, kommt an GARTNER nicht vorbei. Wer bei dem Marktforschungsunternehmen in der rechten oberen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Zu viel oder zu wenig? Wie viele Informationen dürfen ins Lastenheft
Gerade der Einstieg in ein ERP-Projekt entscheidet oft über dessen Erfolg. Die essenzielle Rolle des Lastenhefts in diesem Prozess haben ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Staatliche Förderung für Ihr ERP-Projekt
KMU schrecken vor der Investition in ein ERP-System zurück. Was viele nicht wissen: Sie können staatliche Fördermittel für Ihr Projekt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP-Projekt: Drei Tipps für ein gutes Lastenheft
Ein Lastenheft ist Bestandteil eines jeden ERP-Projekts. Dabei wird darin festgelegt, was das neue ERP-System im Unternehmen erfüllen muss. Daher ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP im Maschinenbau: Eine anspruchsvolle Branche
Während sich viele Unternehmen recht lange ohne eine ERP-Software über Wasser halten können, wird die Notwendigkeit eines Systems, dass alle ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Was ist das bessere ERP Lizenzmodell
Während es im alltäglichen Gebrauch schon längst Trend ist Software zu "abonnieren" (siehe Spotify und Co.) und auch Adobe und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

“Return of Invest” – Was ist ein ERP-System wert?
„Was darf ein ERP-System wie SAP Business One kosten?“ – Diese Frage steht auch bei uns immer wieder im Raum ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Warum ERP-Software für Start-Ups sinnvoll und finanzierbar ist
Start-ups sind häufig mit dem Aufbau eines Geschäftsmodells beschäftigt, das wenig Zeit bleibt über die Abläufe innerhalb des Betriebs nachzudenken ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

10 Gründe warum ein ERP-System für jedes Unternehmen sinnvoll ist
Wir fachsimpeln viel über den Nutzen und Einsatz von ERP-Systemen. Die Branchen-Relevanz, ob Standard oder zugeschnitten und welche Funktionen in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Standard immer noch Trend
Standard-Software ist immer noch Trend. Das zeigt die Trovarit-Studie ERP in der Praxis. Als oberflächliche Gründe hierfür werden meistens das ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schon ERP-Opa oder noch ERP-Teen? Die Generationen der ERP-Systeme
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Hat er sich erst mal an seine Software-Familie gewöhnt, wird es schwer ihn von nötigen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Warum Open-Source-ERP KEINE Alternative ist
Open-Source galt noch in jüngster Vergangenheit als zukunftsweisend, weil freie Alternative zu geschlossenen Systemen wie SAP Business One. Und für ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Was muss ERP-Software können, beim Vertrieb im Projektgeschäft
Der Vertrieb und Verkauf eines Projektes ist selbst ein Projekt, das eine voll integrierte ERP Anwendung unterstützen sollte. Die Anforderungen hierfür ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

FAQ – Vielleicht doch ERP?
Ja, es gibt sie immer noch. Die Unternehmen die ohne ERP-System arbeiten. Möglich, aber auch sinnvoll? Diese Frage stellen stellt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 3 –
Nachdem der erste Teil unserer ERP-Kosten Serie die grundsätzliche Ausrichtung bei einer SAP Business One Einführung beleuchtet, haben wir uns ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 2
Im vorangegangenen Teil unserer Serie rund um die Kosten eine SAP Business One Einführungsprojektes haben wir uns mit der grundsätzlichen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Jetzt mal ehrlich: Was kostet ein SAP Business One Projekt? – Teil 1
Die Faktoren die zu den Kosten eines Projekts zur Einführung von SAP Business One beitragen sind vielfältig. Überdies sind dabei ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

10 Aussagen, an denen Sie feststellen, dass Sie ein ERP System brauchen
Kennen Sie das? Dauernd diese nervigen Beschwerden über das ERP System aus der Belegschaft und von Kunden. Dieses unterschwellige Gefühl, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Neun Schritte zum mobilen ERP-System
Mobile Anwendungen sind bereits Teil unseres Alltags-Standards – ob privat oder beruflich. Jedoch befinden wir uns dennoch am Beginn der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP mit Versino: Branchensoftware für die Elektroindustrie
SAP Business One - Elektro One heißt die Branchen-Lösung für Mittelständler in der Elektroindustrie. Diese basiert auf SAP Business One ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP speziell für Dienstleister
Obwohl die ERP-Systeme der produzierenden Unternehmen, der ERP für Dienstleister teilweise ähneln, haben Dienstleistungsunternehmen einen dann doch anderen Bedarf an ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die richtige Projektleitung – 5 Tipps für die Auswahl
Die Leitung bei einer ERP-Einführung zu tragen, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Nicht selten hat die Geschäftsführung Probleme einen geeigneten Projektleiter ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Standard-ERP: Vorzüge und Nachteile
Wer sich mit ERP Software beschäftigt, wird immer wieder von standardisierten oder individuellen Systemen hören. Allein die Bezeichnung klärt im ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Was kostet ein ERP-System
Die Preispolitik beim Kauf eines ERP-Systems ist eine sehr undurchsichtige Angelegenheit. Allein das Wort "Kauf" ist an dieser Stelle falsch, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen Teil 3: Die ERP-Auswahl
Fehler bei der ERP-Auswahl unterlaufen meist aus Unwissenheit. Darum sollte ein ERP-Auswahlverfahren auch auf den Wissensstand des Unternehmens abgestimmt sein ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 2: Fehler bei der ERP-Auswahl
Hat sich ein Unternehmen entschlossen, eine passende ERP-Lösung anzuschaffen, ist der größte Schritt getan. So denkt man. Allerdings ist der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Suche nach dem Richtigen. Teil 1: Braucht mein Unternehmen ein ERP System?
Die Frage ist eigentlich nicht ob, sondern wann man sich auf die ERP Suche. Steht ein Unternehmen noch am Anfang ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP-Systeme für Start-Up Unternehmen: Probleme und Lösungen
Sich bei Gründung eines Unternehmens Gedanken über ein ERP-System zu machen, ist ungefähr so wie sich beim Hausbau mit der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP für international agierende Mittelständler
Das Wachstum der Mittelständler mit Niederlassungen im Ausland ist groß. Märkte und Globalisierung machen geschäftliche Aktivitäten im Ausland attraktiv. Aber ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Neue Studie „ERP in der Praxis“
Studie zeigt ERP-Lösungen mit Branchenfokus sind beliebt. Verbesserungen wünschen sich die Anwender für das mobile Arbeiten mit ERP. „ERP in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH’S ERP-PROJEKT / das (sinnvolle) Lastenheft
Eine beliebte Methode vieler mittelständischer Unternehmen ein geeignetes ERP System auszuwählen ist, ein Lastenheft verschiedenen Anbietern vorzulegen. Im Vergleich soll ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERFOLGREICH DURCH DIE ERP-Einführung / Einführungsmethoden – klassisch vs agil
Wer plant, eine ERP-Software in einem mittelständischen Unternehmen einzuführen, kann zwischen verschiedenen Strategien wählen: das agile oder das klassische Vorgehen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Erfolgreich durch’s ERP-Projekt / Die Geschäftsführung überzeugen
Eine der größten Hürden bei der Einführung eines ERP Projekt ist es wohl, die Geschäftsleitung voll und ganz von diesem ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Erfolgreich durchs ERP-Projekt: 9 Probleme und wie man sie verhindert
Problematisch: obwohl es so viel Auswahl an ERP für den Mittelstand gibt, kann keine Lösung den Erfolg garantieren. Allerdings mit ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

7 Tipps zu Einführung eines ERP-Systems
Die Einführung eines ERP-Systems verändert die bisherigen Prozesse eines Unternehmens vollständig. Die Implementierung des Systems muss gleich einem Projekt angegangen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP für den Handel
Lieferzeiten, Verfügbarkeit, Trend. Drei Schlagworte aus der Handelswirtschaft. Doch wie behält man den Überblick über ausstehende Zahlungen, offene Angeboten, aktuelle ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der ERP Maßanzug für den Mittelstand
Warum gerade Unternehmen aus dem Mittelstand auf die Hilfe einer für sie konzipierten ERP-Lösung angewiesen sind ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

SAP Business One – ohne Cloud voll im Trend
Leider verwehrt sich die SAP mit SAP Business One irgendwelcher Vergleichstests, Studien und Plattformen wo sich ein oder mehrere SAP ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ERP Auswahl Teil 1 – Die Frage nach dem Warum – oder Ziele statt Funktionen
Nach der jüngsten Trovarit-Studie beschäftigt sich ein mittelständisches Unternehmen 8-15 Monate mit der Auswahl einer neuen ERP Software. Die Methoden, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

SAP Business One voll im Trend
Das Beratungshaus i2s ist ein von Softwareanbietern unabhängiges Unternehmen, das sich durch regelmäßig veröffentlichte Studien und Marktuntersuchungen hervortut. Unter anderem ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wolkiges Versprechen – ERP Auswahl im deutschen Mittelstand
Der Mittelstand ist seit einigen Jahren die Zielgruppe an der sich viele Hersteller von Business Software orientieren. Hier sehen die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ist denn die Auswahl einer ERP-Software wirklich so schwierig ?
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Die gilt im Besonderen für Unternehmen, die heute ein neues ERP System einführen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Preise und Kosten für SAP Business One
Dieser Artikel wurde am 19.07.2017 upgedatet Die Kosten die beim Kauf einer ERP Software wie SAP Business One entstehen, sind unter ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …