Das Eigenkapital ist der Teil des Unternehmenskapitals, der den Eigentümern gehört. Es wird dauerhaft zur Verfügung gestellt, unterliegt keiner Rückzahlungspflicht und ergibt sich als Saldo aus Vermögen – Schulden. In der Bilanz steht das Eigenkapital auf der Passivseite und spiegelt das Reinvermögen des Unternehmens wider.

Funktion und Bedeutung:
- Finanzierungsquelle: Startkapital durch Gesellschaftereinlagen oder Gewinnthesaurierung
- Risikopuffer: Absorption von Verlusten → reduziert Insolvenzrisiko
- Kreditwürdigkeit: Grundlage für Bonität und Kapitalbeschaffung
- Mitspracherecht & Gewinnanspruch: Eigentümer erhalten Beteiligung am Unternehmenserfolg
Rechtliche Grundlagen & Bestandteile (abhängig von Rechtsform):
- Einzelunternehmen/Personengesellschaften:
- Eigenkapitalkonto mit Unterkonten für Entnahmen, Einlagen, Gewinn/Verlust
- Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG):
- Gezeichnetes Kapital (Stamm-/Grundkapital)
- Kapitalrücklagen (z. B. Agio bei Anteilsausgabe)
- Gewinnrücklagen (gesetzlich, satzungsmäßig, frei)
- Gewinn-/Verlustvortrag
- Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag
Wichtige Kennzahlen:
- Eigenkapitalquote: (Eigenkapital / Gesamtkapital) × 100 – Indikator für Finanzstabilität
- Eigenkapitalrentabilität (ROE): (Jahresüberschuss / Eigenkapital) × 100 – Rendite für Eigentümer
- Leverage-Effekt: Verstärkung der Eigenkapitalrendite durch Nutzung von Fremdkapital
Eigenkapital in SAP Business One:
- Teil der Bilanzkonten, geführt auf der Passivseite
- Automatische Anpassung: Gewinne/Verluste aus der GuV fließen direkt ins Eigenkapital ein
- Bilanzbericht: Zeigt Eigenkapitalanteil absolut und prozentual
- Abschlusslogik: GuV-Saldo wird am Periodenende auf Eigenkapitalkonto übertragen
Beispiel: Eine GmbH weist ein Stammkapital von 25.000 €, eine Kapitalrücklage von 5.000 € und einen Jahresüberschuss von 10.000 € aus. Das Eigenkapital in der Bilanz beträgt somit 40.000 € – sofern keine Vortragswerte existieren.
Verifactu in Spanien: die neue Rechnungsstellungspflicht
Die E-Invoicing-Vorschriften in Europa
Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One
Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt
CANDIS für SAP Business One