Der Benutzer (meistens der Ersteller), der mit einem Angebot bzw. Angebotsbeleg in SAP Business One verbunden ist.
Das Dateneigentum in SAP Business One dient dazu, den Zugriff auf sensible oder kritische Daten – wie Finanzdaten, Angebote oder Provisionen – gezielt zu steuern und auf bestimmte Personenkreise zu beschränken. Der Eigentümer eines Belegs spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Rolle des Eigentümers eines Belegs
- Zugriffsdefinition:
Der Eigentümer eines Belegs und Benutzer mit einer definierten Beziehung zu ihm (z. B. Manager oder Teammitglieder) können – je nach Berechtigung – auf den Beleg zugreifen. - Sichtbarkeit von Belegen:
Abhängig von den Dateneigentums-Einstellungen können Belege ausschließlich für den Eigentümer und autorisierte Benutzer sichtbar sein. - Schutz sensibler Daten:
Die Zuweisung eines Eigentümers stellt sicher, dass sensible Informationen nur von autorisierten Personen eingesehen werden können.
Zuweisung des Eigentümers
- Automatische Zuordnung:
Standardmäßig wird der Eigentümer eines Belegs automatisch anhand des Benutzers zugewiesen, der den Beleg erstellt hat. - Manuelle Änderung:
In bestimmten Fällen kann der Eigentümer manuell geändert werden, beispielsweise durch einen Superuser oder den Manager des aktuellen Eigentümers.
Beispiel aus der Praxis
In einem Unternehmen mit einem Vertriebsteam können Angebote so eingestellt werden, dass sie nur vom jeweiligen Vertriebsmitarbeiter, der das Angebot erstellt hat, sowie seinem Manager eingesehen werden können. Dies verhindert den unbefugten Zugriff anderer Vertriebsmitarbeiter auf die Angebote ihrer Kollegen und gewährleistet die Vertraulichkeit.

Neues von der SAP B1 „Fernsteuerung“ – CRM for Outlook

Zwei in Einem: 6 Gründe für eine Integration von CRM und ERP

Teil 2: CRM im B2B-Vertrieb einführen

Teil 1: CRM im B2B-Vertrieb

Eine Bindung für’s (erfolgreiche) Leben: ERP und CRM verknüpft
