28 Dez.

EN 16931

Die EN 16931, veröffentlicht im Jahr 2017, ist eine europäische Norm, die den elektronischen Rechnungsaustausch innerhalb der EU standardisiert. Ziel ist es, eine einheitliche Basis zu schaffen, die grenzüberschreitenden Handel erleichtert und gleichzeitig die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen vorantreibt. Besonders öffentliche Auftraggeber sind verpflichtet, sich an diese Vorgaben zu halten – eine Anforderung, die weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft hat.


SAP Business One Finance Schulung

2. Hauptbestandteile der Norm

Semantisches Datenmodell:
Die EN 16931 definiert klar, welche Daten in einer E-Rechnung enthalten sein müssen. Dazu gehören u. a. Rechnungsnummer, Ausstellungsdatum, Betrag und Mehrwertsteuersätze. Dies sorgt für Konsistenz und erleichtert die Automatisierung.

Technische Spezifikationen:
Für die Datenübermittlung gibt es standardisierte Formate, meist XML-basiert. Diese stellen sicher, dass Rechnungen unabhängig von den verwendeten Systemen verarbeitet werden können.

Syntaktische Bindungen:
Damit das semantische Modell in verschiedenen elektronischen Formaten wie UBL oder UN/CEFACT genutzt werden kann, beschreibt die Norm entsprechende Umsetzungsregeln.

3. Verpflichtungen und Anforderungen

Wer ist betroffen?
Die Norm gilt verpflichtend für öffentliche Auftraggeber, hat jedoch aufgrund des hohen Interaktionsbedarfs zwischen Unternehmen (B2B) eine breite Relevanz für die gesamte Wirtschaft.

Kriterien zur Einhaltung:

  • Verwendung strukturierter, elektronischer Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD.
  • Alle relevanten Pflichtangaben müssen korrekt strukturiert enthalten sein.
  • Einhaltung technischer Standards zur Interoperabilität.

4. Nutzen der Norm

Interoperabilität:
Durch einheitliche Standards wird die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen IT-Systemen erleichtert – unabhängig von Ländern oder Softwareanbietern.

Effizienz:
Automatisierte Rechnungsverarbeitung spart Zeit und reduziert Fehler. Zudem wird der Verwaltungsaufwand erheblich gesenkt.

Förderung der Digitalisierung:
Die Einführung der Norm ist ein Schritt in Richtung digitaler Transformation und Transparenz in Finanzprozessen.

5. Kritische Überlegungen zur Umsetzung

Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen:

  • Komplexität bei der Umstellung: Unternehmen müssen bestehende Systeme oft umfangreich anpassen.
  • Unterschiedliche nationale Formate: Während XRechnung für den deutschen Markt optimiert ist, bieten Formate wie ZUGFeRD zusätzliche Optionen für hybride Lösungen. Dies kann zu Verwirrung führen.
  • Schulungsbedarf: Mitarbeiter müssen mit neuen Prozessen und Systemen vertraut gemacht werden.

6. Praktische Beispiele und Handlungsempfehlungen

Erfolgreiche Anwendungen:
Unternehmen, die auf Standards wie EN 16931 setzen, berichten von schnelleren Abrechnungsprozessen und weniger Fehlern in der Buchhaltung.

 

Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
VFS DATEV FUNKTIONEN

DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite

Was ist der Unterschied zwischen der SAP DATEV-Schnittstelle und den DATEV-Funktionen der Versino Financial Suite? Unternehmen, die SAP Business One ...
SAP B1 Elster 2025

Elster 2025 für SAP Business One

Mit Beginn des Steuerjahres 2025 müssen Unternehmen das ELSTER-Add-on für SAP Business One aktualisieren. Diese Maßnahme gewährleistet die rechtssichere Übermittlung ...
Vorteile-E-Rechnung-2025

Die Vorteile der E-Rechnung 2025

E-Rechnung in Deutschland: Warum mittelständische Unternehmen jetzt handeln sollten Die Einführung der E-Rechnung 2025 in Deutschland wird oft als lästige ...
Finanzbuchhaltung 2025

Finanzbuchhaltung 2025 – Infos & Änderungen

Bleiben Sie informiert! Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Finanzbuchhaltung betreffen. Wir geben Ihnen einen ...

Kategorien:

FinanceSAP Business One

Tags:

BuchführungBuchhaltung,  FinanzbuchhaltungRechnungswesen