11 Mai

Factoring (SAP Business One)

Factoring ist eine Form der kurzfristigen Unternehmensfinanzierung, bei der ein Unternehmen seine offenen Forderungen (z.B. aus Warenverkäufen auf Ziel) an eine Factoringgesellschaft (den „Factor") verkauft. Dadurch erhält das Unternehmen sofortige Liquidität – in der Regel einen Abschlagsbetrag auf den Rechnungswert – und überträgt gleichzeitig das Risiko eines Forderungsausfalls (beim „echten Factoring") an den Factor.


SAP Business One Finance Schulung

In SAP Business One wird Factoring funktional durch den Factoring Indicator im Geschäftspartner-Stammsatz abgebildet. Die automatisierte Umleitung der Zahlungsströme und die transparente Abbildung in Journalen und Berichten ermöglichen eine professionelle und nachvollziehbare Umsetzung dieser Finanzierungsform im System.

Funktionen des Factorings

  1. Finanzierungsfunktion: Sofortiger Mittelzufluss durch Verkauf der Forderung.
  2. Dienstleistungsfunktion: Der Factor übernimmt das Forderungsmanagement.
  3. Delkrederefunktion: Übernahme des Ausfallrisikos durch den Factor.

Factoring in SAP Business One

SAP Business One bietet die Möglichkeit, Factoring-Geschäfte systemseitig abzubilden – insbesondere durch den Einsatz des sogenannten „Factoring Indicator".

Schlüsselmerkmale

  • Factoring Indicator im Geschäftspartner-Stamm:
    In den Stammdaten eines Geschäftspartners (Register „Allgemein") kann ein Factoring Indicator hinterlegt werden. Dieser definiert, dass Forderungen gegenüber diesem Kunden an einen Factor abgetreten wurden.
  • Automatische Umlenkung von Zahlungen:
    Wird ein Factoring Indicator gesetzt, so werden eingehende Zahlungen nicht mehr dem Kundenkonto, sondern dem Konto des Faktors (Kreditors) zugeordnet. Die Zahlung fließt also direkt an den Factor.
  • Verwendung in Journalbuchungen und Berichten:
    Der Factoring Indicator wird in Journalbuchungen mitgeführt und kann in Berichten als Filterkriterium genutzt werden. Dies ermöglicht die Auswertung aller Transaktionen, die unter das Factoring fallen.
  • Finanzkennzahlen (KPIs):
    Im Bereich der Kundenforderungen (Accounts Receivables) gibt es KPIs, die Factoring mit einbeziehen – etwa durch gesonderte Berücksichtigung abgetretener Forderungen.

Technischer Hinweis

Die genaue Datenquelle für Factoring Indicators in der SAP Business One-Datenbank ist nicht eindeutig belegt. Quellen nennen sowohl OADT als auch OIDC, die jedoch unterschiedliche Systembereiche betreffen.


Rechnungsabgrenzung SAP Business One

Rechnungsabgrenzung in SAP Business One

Der Jahresabschluss hat seine ganz eigenen Fallstricke. Eine der charmantesten Herausforderungen: die zeitliche Abgrenzung von Geschäftsvorfällen. Denn wer meint, Aufwand ...
Webinar-Versino-Financial-Suite

Neue Webinare: Versino Financial Suite

Mit der aktuellen Version 03.2025 der Versino Financial Suite steht Anwenderinnen und Anwendern von SAP Business One ein erweitertes Funktionsspektrum ...
Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität sichern mit SAP Business One

Liquidität ist wie die Luft zum Atmen – erst wenn sie knapp wird, merkt man, wie lebenswichtig sie ist. Gerade ...
Versino-Financial-Suite-3-25

Neu! Versino Financial Suite 03.2025

Die Versino Financial Suite für SAP Business One hat seit Jahresbeginn 2025 ist das Financial Cockpit ein integraler Bestandteil. Mit ...
Financial-Cockpit

Das Cockpit der Versino Financial Suite

Das Financial Cockpit erweitert das Finanzwesen von SAP Business One. Es wurde speziell entwickelt, um das Management und die Analyse ...
Jahresabschluss

Finanzabschluss – Immer schwierig?

Der Finanzabschluss ist für mittelständische Unternehmen oft ein Albtraum: fehleranfällige Prozesse, Zeitdruck und ungenaue Daten. Doch warum ist das so? ...
Wird geladen …