8 Sep.

Fifo (First In, First Out)

First In, First Out ist eine Einlagerungsstrategie, bei der die zuerst eingelagerten Produkte das Lager zuerst wieder verlassen.


SAP Business One Finance Schulung

Die FIFO-Methode (First In, First Out) ist eine gängige Methode zur Bestandsbewertung. Dabei wird angenommen, dass die zuerst ins Lager eingegangenen Artikel auch zuerst wieder entnommen werden. Diese Methode bewertet Warenausgänge basierend auf den Preisen der ältesten Wareneingänge.

Funktionsweise der FIFO-Methode

Wenn ein Artikel zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Preisen eingekauft wird, nimmt SAP Business One an, dass die ersten verkauften Artikel aus der ersten Lieferung stammen. Solange die Menge aus dem ersten Einkaufsbeleg nicht aufgebraucht ist, verwendet das System dessen Preis zur Berechnung des Verkaufswerts und des Bruttogewinns. Sobald diese Ebene erschöpft ist, wird der Preis aus der nächsten Lieferung verwendet.

Beispiel:

  • Wareneingang 1: 5 Einheiten à 100 EUR → FIFO-Ebene 1.
  • Wareneingang 2: 5 Einheiten à 200 EUR → FIFO-Ebene 2.
  • Verkauf von 3 Einheiten: Das System verwendet die 3 Einheiten aus FIFO-Ebene 1 (100 EUR pro Einheit).
  • Die restlichen 2 Einheiten aus Ebene 1 bleiben, bevor Ebene 2 verwendet wird.

Falls die Artikelpreise im Laufe der Zeit steigen, bewertet FIFO die verbleibenden Lagerbestände mit den höheren Preisen der späteren Einkaufsbelege.

FIFO-Ebenenverwaltung

SAP Business One verwaltet Artikelkosten über FIFO-Ebenen. Jede Lagerzugangstransaktion erzeugt eine neue Ebene mit einer definierten Menge und den zugehörigen Kosten. Lagerabgangstransaktionen nutzen Mengen und Kosten aus der jeweils ältesten offenen Ebene.

Das System bietet einen FIFO-Ebenenbericht nach Verbrauchsreihenfolge, der die offenen Ebenen in der Reihenfolge ihres Verbrauchs darstellt. Dieser Bericht:

  • Zeigt die maximal anzuzeigende Anzahl von Ebenen.
  • Gruppiert Daten nach Lager, sofern die Verwaltung der Artikelkosten pro Lager aktiviert ist.
  • Ist über das Kontextmenü im Fenster Artikelstammdaten abrufbar.

Simulation der Bestandsbewertung

Die FIFO-Methode kann auch in der Bestandsbewertungssimulation verwendet werden. Dabei wird der zuletzt bewertete Preis eines Artikels mit den Kosten der nächsten offenen FIFO-Ebene aktualisiert. Dies ermöglicht eine präzise Einschätzung des Lagerwerts basierend auf zukünftigen Transaktionen.

Vorteile der FIFO-Methode

  • Realistische Bewertung: Die Kostenberechnung orientiert sich an den tatsächlichen Beschaffungszeiten.
  • Detaillierte Nachverfolgung: Durch die Verwaltung von Ebenen kann der Lagerbestand präzise bewertet werden.
  • Flexibilität: Berichte und Simulationen ermöglichen Unternehmen, fundierte Entscheidungen über Lagerbewegungen und Kostenmanagement zu treffen.

SAP Business One stellt sicher, dass Unternehmen mit der FIFO-Methode eine transparente und effiziente Bestandsbewertung durchführen können.

 

Gleitender-Durchschnittspreis

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Der Gleitende Durchschnittspreis in SAP Business One: Vorteile, Herausforderungen und nützliche Berichte Die Bestandsbewertung gehört zu den zentralen Aufgaben im ...
Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One helfen Unternehmen dabei, ihre Lagerverwaltung und Inventurprozesse zu optimieren. Durch die präzise Definition und Zuordnung ...
SAP-Business-One-Lagermanagement

Lagermanagement mit SAP Business One

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt spielt das Lagermanagement eine entscheidende Rolle. Es ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, das physische ...
Konsignationslager in SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
Lieferketten Krise

Lieferketten Krise mit einem ERP überstehen

Unterbrochene Lieferketten und steigende Kosten, von denen derzeit Produktions- und Handelsunternehmen betroffen sind, wurden erst durch die Pandemie ausgelöst und ...
Bestände in ERP Systemen

Bestände verwalten in ERP Systemen

Zu wissen, welche Bestände wann, wo und in welcher Menge gelagert werden, ist für Unternehmen fundamental wichtig. Mit einem Lagerverwaltungssystem ...