9 Mai

International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind international anerkannte Rechnungslegungsstandards zur einheitlichen Erstellung und Darstellung von Finanzberichten, die vom International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt und verabschiedet werden.


SAP Business One Finance Schulung

Verständliche Sprache:
IFRS regeln, wie Unternehmen weltweit ihre Finanzlage darstellen sollen – vergleichbar mit einer einheitlichen Sprache für Jahresabschlüsse. Sie sorgen dafür, dass Abschlüsse international verständlich, vergleichbar und transparent sind.

Relevanter Kontext und Einsatzbereich in SAP Business One:
SAP Business One unterstützt Unternehmen bei der parallelen Abbildung ihrer Abschlüsse nach IFRS und lokalen Rechnungslegungsvorschriften (z.B. HGB oder andere nationale GAAP). Dies erfolgt über ein paralleles Kontenmodell, bei dem Buchungen gleichzeitig auf lokale und IFRS-relevante Sachkonten erfolgen können. Die Software bietet dazu:

  • Unterstützung durch manuelle und automatische Journalbuchungen
  • Einrichtung separater oder gemeinsamer Sachkonten für IFRS und lokale GAAP
  • Nutzung von Referenzfeldern und benutzerdefinierten Feldern (UDFs) zur Filterung von Buchungen in Berichten
  • Erstellung spezifischer Finanzberichtsvorlagen für IFRS-Abschlüsse

Grundlegende Umsetzungsschritte:
Vor der Umsetzung empfiehlt sich eine strukturierte Analyse:

  1. Unterschiede zwischen lokalen GAAP und IFRS identifizieren
  2. Relevante Bewertungsmethoden und Bilanzierungsregeln festlegen (z.B. bei Abschreibungen, Rückstellungen, Bestandsbewertung)
  3. Einrichtung eines erweiterten Kontenplans mit IFRS-spezifischen Sachkonten
  4. Erstellung entsprechender Finanzberichts-Vorlagen für Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung etc.

Typische Berichte für IFRS in SAP Business One:

Abgrenzung zu verwandten Begriffen:
IFRS ist kein Buchungssystem, sondern ein regulatorisches Rahmenwerk. In SAP Business One wird IFRS funktional durch parallele Buchführung umgesetzt. Im Gegensatz zu lokalen GAAPs stellt IFRS international gültige Vorschriften bereit – mit anderen Bewertungsmaßstäben und höheren Anforderungen an Transparenz und Vergleichbarkeit.

Beispiel:
Ein Unternehmen erfasst eine Maschine in der Bilanz. Nach lokalen GAAP gilt eine lineare Abschreibung über zehn Jahre. Nach IFRS muss hingegen eine Werthaltigkeitsprüfung durchgeführt werden. SAP Business One ermöglicht, diese Unterschiede durch separate Sachkonten und Buchungen darzustellen.


UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …