18 Juni

Kontenplan (SAP Business One)

Der Kontenplan ist das zentrale Verzeichnis aller Sachkonten in SAP Business One. Er bildet die Grundlage der Finanzbuchhaltung und strukturiert die Buchführung eines Unternehmens hierarchisch. Ausführliche Erklärung/Beschreibung: Der Kontenplan in SAP Business One ist vergleichbar mit einem Aktenschrank, dessen thematisch geordnete Schubladen den Kontenklassen eines Standardkontenrahmens entsprechen. Er enthält für jedes Sachkonto Informationen wie Kontonummer, Kontobezeichnung, Währung und Buchungsregeln.


SAP Business One Finance Schulung

Die Struktur reicht von Hauptebenen über Titelkonten bis hin zu aktiven Konten. In der deutschen Lokalisierung orientiert sich die Gliederung meist an SKR03 oder SKR04. Einbindung in Geschäftsprozesse: Der Kontenplan ist zentraler Bestandteil der Finanzbuchhaltung und beeinflusst zahlreiche Prozesse: Buchungen, Budgetierung, Finanzberichte, Wechselkursbewertung, Sachkontenfindung, Anlagenbuchhaltung sowie das Cashflow-Management. Relevante Module und Funktionen: Finanzwesen, Anlagenbuchhaltung, Budgetverwaltung, MRP, Web Client Konkrete Anwendungsbeispiele:

  • Erstellung von Bilanz und GuV

  • Automatische Verbuchung von Verkaufsbelegen über vordefinierte Abstimmkonten

  • Anlage eines neuen Sachkontos für ein spezifisches Projekt mit begrenzter Währung und Budget Schlüsselmerkmale/Wichtige Aspekte:

  • Hierarchische Struktur mit bis zu 10 Ebenen

  • Differenzierung zwischen Titelkonten (nicht buchbar) und aktiven Konten (buchbar)

  • Farbcode: Blau (Titel), Schwarz (Standardkonto), Grün (Abstimm-/Standardkonto)

  • Integration mit Sachkontenfindung, Steuerkennzeichen und Budgetkontrolle

  • Verwaltung im klassischen Client und über Web Client Verwandte Begriffe/Querverweise: Sachkontenfindung, Abstimmkonto, Budget, Bilanz, GuV, Finanzwesen Vorteile/Nutzen (optional): Ein gut strukturierter Kontenplan ermöglicht eine effiziente Buchhaltung, verbessert die Finanztransparenz und reduziert Fehler durch automatisierte Zuordnungen. Best Practices/Hinweise zur Verwendung (optional):

  • Nutzung eines vordefinierten Kontenplans bei Neueinrichtung empfohlen

  • Titelkonten klar strukturieren, um Auswertungen zu erleichtern

  • Abstimmkonten nicht manuell bebuchen


UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …