11 Mai

Leasing (SAP Business One)

SAP Business One stellt keine eigenständige Leasingfunktion zur Verfügung, ermöglicht aber die vollständige buchhalterische Behandlung von Leasingverhältnissen durch:

  • IFRS-konforme Bilanzierung
  • Automatisierte Zahlungsabwicklung
  • Integration mit Anlagen- und Finanzbuchhaltung

Diese Flexibilität erlaubt es Unternehmen, Leasingverträge systematisch zu erfassen, zu analysieren und in ihre Finanzplanung einzubinden – unter Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.


SAP Business One Finance Schulung

Leasing ist ein Finanzierungsmodell, bei dem ein Unternehmen einen Vermögensgegenstand – z.B. Fahrzeug, Maschine oder IT-Ausstattung – nicht kauft, sondern über eine bestimmte Laufzeit nutzt und dafür regelmäßige Leasingraten zahlt. Im Gegensatz zum klassischen Kauf entfällt der einmalige hohe Kapitalabfluss, was Leasing besonders für mittelständische Unternehmen attraktiv macht.

Leasing in SAP Business One – Überblick

SAP Business One bietet keine eigene „Leasing-Funktionalität", unterstützt jedoch die buchhalterische Abbildung von Leasingverhältnissen – insbesondere im Kontext der IFRS-konformen Bilanzierung (IFRS 16) sowie durch die automatisierte Abwicklung von Leasingzahlungen über das Bankenmodul.

1. IFRS-konforme Leasingabbildung

Seit Version 8.81 stellt SAP Business One unterstützende Mechanismen bereit, um Leasingverhältnisse gemäß dem Right-of-Use-Ansatz der IFRS abzubilden:

  • Aktivierung des Nutzungsrechts auf der Aktivseite der Bilanz
  • Ausweis einer Leasingverbindlichkeit auf der Passivseite (abgezinste Leasingzahlungen)
Beispiel:
Nutzungsrecht (Anschaffungswert) an Leasingverbindlichkeit

2. Zahlungsabwicklung über Bankenmodul

Leasingraten werden regelmäßig vom Bankkonto abgebucht und können in SAP Business One einfach über die Kontoauszugsverarbeitung verbucht werden:

  • Aufteilung in Zinsaufwand und Tilgung der Leasingverbindlichkeit
  • Buchungsvorschläge aus dem elektronischen Kontoauszug können automatisiert verarbeitet werden
Beispiel für eine Rate:
Zinsaufwand (Soll), Leasingverbindlichkeit (Soll) an Bank (Haben)

3. Integration mit Anlagenbuchhaltung

Leasingobjekte können – je nach Vertragsart – in die Anlagenbuchhaltung integriert werden:

  • Bei Finance-Leasing wird das Objekt als Anlagegut aktiviert
  • Abschreibungen werden automatisiert berechnet

4. Sachkontenzuordnung (SKR 03 Beispiele)

  • 4215: Leasing unbeweglicher Wirtschaftsgüter
  • 4965: Mietleasing beweglicher Wirtschaftsgüter
  • 4815: Kaufleasing
  • 9281/9282: Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen

5. Besonderheiten und Sonderformen

  • Sale-and-Lease-Back kann manuell abgebildet werden (Verkauf + paralleler Leasingvertrag)
  • Leasingausnahmen gemäß IFRS (z.B. kurze Laufzeit, geringer Wert) werden durch manuelle Bilanzierung berücksichtigt

UPDATE Versino Financial Suite

Versino Financial Suite V09.2025 für SAP Business One

Seit der Einführung des Financial Cockpits zum Jahresbeginn 2025 ist klar: Die strategische Ausrichtung der Versino Financial Suite verlagert sich ...
KI für SAP Business One

Outsourcing der Buchhaltung: Warum es sich für mittelständische Unternehmen lohnt

Mittelständische Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, effizient zu arbeiten, regulatorische Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Konstellation ...
CANDIS SAP Business One

CANDIS für SAP Business One

Intelligente Dokumentenerkennung: Wenn KI den Papierkrieg gewinntWer heute in der Buchhaltung eines mittelständischen Unternehmens arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Posteingang ...
CAD-ERP-Connector für SAP Business One

Jetzt SAP Business One auf camt.053 umstellen

Ab dem 1. November 2025 wird das weit verbreitete MT940-Format für elektronische Kontoauszüge nicht mehr unterstützt. Unternehmen, die SAP-Lösungen wie ...
SAP_Business_One_Ordermanager

Darlehensbuchungen in SAP Business One

Es gibt kein spezielles Modul für die Verwaltung von Darlehen und Darlehensbuchungen in SAP Business One. Dennoch müssen Unternehmen, besonders ...
SAP-Business-One-Kreditsperre

Kreditmanagement mit SAP Business One – Kontrolle trifft Konsequenz

Kreditmanagement klingt zunächst wie ein Thema, das nur Banken betrifft – bis man als Unternehmen feststellt, dass überfällige Forderungen und ...
Wird geladen …