16 März

Materialwirtschaft

Materialbewegungen innerhalb eines Unternehmens sowie im Zusammenhang mit Lieferanten und Kunden verwaltet und steuert die Materialwirtschaft. Die effiziente Verteilung von Roh-, Hilfs- sowie Betriebsstoffen und weiteren Gütern in zeitlicher, räumlicher, mengenmäßiger sowie qualitativer Hinsicht ist die Hauptaufgabe der Materialwirtschaft. Unmittelbar im ERP-System erfolgt die Steuerung.


SAP Business One Finance Schulung

Die Materialwirtschaft in SAP Business One umfasst alle Prozesse zur Planung, Beschaffung, Lagerung und Bereitstellung von Materialien. Ziel ist es, Materialverfügbarkeit sicherzustellen, Lagerkosten zu senken und eine durchgängige Versorgung für Produktion und Vertrieb zu gewährleisten.

Zentrale Komponenten in SAP Business One

1. Materialbedarfsplanung (MRP)

  • Ermittlung zukünftiger Bedarfe anhand von Kundenaufträgen, Prognosen und Lagerzielen
  • Berücksichtigung von Bestellungen, Lieferantenanfragen, Produktionsaufträgen
  • Planung nach Bestandshöhen, Auftragsvielfachen, Durchlaufzeiten
  • Generierung konkreter Auftragsempfehlungen
  • Integration mit Ressourcenmanagement und Projektplanung

2. Lagerverwaltung

  • Verwaltung mehrerer Lager und Standorte
  • Unterstützung für Lagerbewertungsmethoden wie FIFO, Durchschnitt, Serien-/Chargennummern
  • Erfassung von Warenein- und -ausgängen sowie Umlagerungen
  • Verfügbarkeitsprüfungen und Benachrichtigungen bei Mindestbestand
  • Bestandszählungen und Buchung von Abweichungen
  • Lagerplatzverwaltung (optional)

3. Einkauf

  • Verarbeitung von Bestellanforderungen, Lieferantenanfragen, Bestellungen u.v.m.
  • Integration mit Wareneingang, Retouren und Eingangsrechnungen
  • Verknüpfung mit der MRP und der Lieferantenbasis

4. Stücklisten (Bill of Materials – BOM)

  • Definition der Zusammensetzung eines Artikels inkl. Material und Ressourcen
  • Unterstützung mehrstufiger Stücklisten
  • Grundlage für Produktionsaufträge
  • Erfassung von Preisen, Mengen und Arbeitsschritten

5. Artikelstammdaten

  • Verwaltung zentraler Planungsdaten pro Artikel
  • Klassifizierung in Lager-, Verkaufs-, Einkaufsartikel
  • Definition von Mindest-, Maximal- und verfügbaren Beständen
  • Pflege von MRP-relevanten Parametern (z. B. Auftragsintervall, Beschaffungsmethode)

6. Ressourcenverwaltung

  • Verwaltung von Maschinen, Arbeitszeit und anderen Fertigungskapazitäten
  • Einbindung in Produktionsstücklisten
  • Berücksichtigung der Verfügbarkeit in MRP und Auftragsplanung

Indirekte KPIs im Bereich Materialwirtschaft

Beispiele für auswertbare Kennzahlen (nicht standardmäßig enthalten):

  • Lagerumschlagshäufigkeit
  • Bestandsgenauigkeit
  • Lieferfähigkeit
  • Beschaffungsdurchlaufzeit
  • Lagerkosten pro Artikel

Systemintegration

  • Nahtlose Verbindung zu Modulen wie Produktion, Einkauf, Projektmanagement und Finanzen
  • Automatische Belegkette vom Bedarf bis zur Eingangsrechnung
  • Unterstützung für MRP-gesteuerte Beschaffung und lagergeführte Produktion

Hinweis

Die Materialwirtschaft in SAP Business One ist hochgradig integriert und unterstützt Unternehmen bei der effizienten Steuerung von Warenströmen, Beständen und Ressourcen. Eine strukturierte Pflege von Stammdaten ist entscheidend für zuverlässige Planungs- und Dispositionsprozesse.


 

Gleitender-Durchschnittspreis

Gleitender Durchschnittspreis in SAP Business One

Der Gleitende Durchschnittspreis in SAP Business One: Vorteile, Herausforderungen und nützliche Berichte Die Bestandsbewertung gehört zu den zentralen Aufgaben im ...
Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One

Mengeneinheiten in SAP Business One helfen Unternehmen dabei, ihre Lagerverwaltung und Inventurprozesse zu optimieren. Durch die präzise Definition und Zuordnung ...
SAP-Business-One-Lagermanagement

Lagermanagement mit SAP Business One

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt spielt das Lagermanagement eine entscheidende Rolle. Es ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, das physische ...
Konsignationslager in SAP Business One

Konsignationslager in SAP Business One

Ein Konsignationslager ist Lager eines Lieferanten auf dem Betriebsgelände oder in Nähe eines Kunden. In diesem Lager werden Waren oder/und ...
MRP in SAP Business One

MRP – Materialbedarfsplanung in SAP Business One

MRP (Materialbedarfsplanung) und ERP sind dabei ein Geschwisterpaar, bei dem man nicht ganz genau weiß, welcher der beiden der/ die ...
Retourenquote

Retourenquoten – den Retouren auf der Spur

Retouren belasten zunehmend den Online-Handel. Eine oft verwendete Kennziffer im unternehmerischen Kontext ist die Retourenquote. Retouren sind bestellte Güter, die ...
Wird geladen …