Eine Rückstellung ist eine buchhalterische Verpflichtung für künftige Ausgaben, deren Eintritt oder Höhe am Bilanzstichtag ungewiss ist, deren Grundlage jedoch in der Vergangenheit liegt. Rückstellungen sind Geldbeträge, die Unternehmen vorsorglich zur Seite legen, weil sie mit künftigen Kosten rechnen – z. B. für Garantieansprüche, Rechtsstreitigkeiten oder unterlassene Instandhaltungen. Man weiß nicht genau, wann und wie viel, aber dass etwas kommt, ist wahrscheinlich.

Relevanter Kontext und Einsatzbereich in SAP Business One:
In SAP Business One gibt es keine spezifische Funktion für Rückstellungen. Sie müssen manuell berechnet und über reguläre Journalbuchungen im System erfasst werden. Folgende Hilfsmittel stehen zur Verfügung:
Wiederkehrende Transaktionen (Dauerbuchungen):
Diese können genutzt werden, um die Bildung und spätere Auflösung von Rückstellungen zu automatisieren. Eine Rückstellung am Jahresende kann so geplant und im neuen Geschäftsjahr systematisch zurückgebucht werden.
Beleglogik und manuelle Kontrolle:
Da Belege für wiederkehrende Transaktionen nicht geändert werden können, ist vorab eine genaue Prüfung erforderlich. Die Verantwortung für Korrektheit und Dokumentation liegt vollständig beim Anwender bzw. beim Finanzteam.
IFRS-Kontext:
Unter IFRS gelten strenge Vorgaben für Rückstellungen. Sie dürfen nur dann gebildet werden, wenn:
eine gegenwärtige Verpflichtung aus einem Ereignis der Vergangenheit besteht, ein Abfluss wirtschaftlicher Ressourcen wahrscheinlich ist und die Höhe verlässlich geschätzt werden kann. Die Behandlung von Rückstellungen unterscheidet sich teilweise deutlich von lokalen GAAP-Regeln, insbesondere bei Bewertung, Ansatz und Zeitpunkt der Erfassung.
Abgrenzung zu verwandten Begriffen:
Rückstellungen unterscheiden sich von Verbindlichkeiten, weil sie unsicher in Zeitpunkt und/oder Höhe sind. Im Gegensatz zu Abgrenzungen betreffen Rückstellungen oft ungewisse, aber erwartbare Ereignisse mit externer Ursache.
Beispiel:
Ein Unternehmen rechnet mit Reparaturkosten für ausgelieferte Produkte aufgrund von Garantieversprechen. Eine Rückstellung wird gebildet, obwohl die tatsächlichen Kosten und das genaue Eintrittsdatum noch nicht bekannt sind. In SAP Business One erfolgt die Buchung manuell, etwa:
Aufwand Garantieverpflichtungen an Rückstellungen für Garantien
Besonderheit im Anlagenbereich:
Der Begriff Rückstellung wird im Umfeld der Anlagenbuchhaltung teils umgangssprachlich für den Restbuchwert einer Anlage verwendet. Das ist technisch nicht korrekt: Gemeint ist der sogenannte Erinnerungswert, also der Wert, bis zu dem eine Anlage abgeschrieben wird. Dieser Rückstellungsbegriff hat mit der klassischen Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten nichts zu tun.